1. MZ.de
  2. >
  3. Lokal
  4. >
  5. Nachrichten Dessau-Roßlau
  6. >
  7. Städtisches Klinikum: Städtisches Klinikum Dessau: Abteilung für Physiotherapie unter neuer Leitung

Städtisches Klinikum Städtisches Klinikum Dessau: Abteilung für Physiotherapie unter neuer Leitung

09.03.2020, 09:08
Gemeinsames Führungsmanagement: Marina Valentin und Florian Radetzki
Gemeinsames Führungsmanagement: Marina Valentin und Florian Radetzki Kröger

Dessau - Der promovierte Mediziner Florian Radetzki ist neuer Leiter der Abteilung für Physiotherapie und Rehabilitation am Städtischen Klinikum Dessau. Er ist zudem Leiter des Endoprothetikzentrums (EPZ) sowie Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie am Klinikum. Radetzki wird die Abteilung zusammen mit Marina Valentin führen. Sie ist bereits seit 2001 leitende Physiotherapeutin.

Radetzki, der am EPZ seit 2018 vor allem künstliche Hüft- und Kniegelenke implantiert, arbeitete bislang bereits mit Physiotherapeuten der medizinischen Einrichtung eng zusammen. „Für einen schnellen Therapieerfolg ist die physiotherapeutische Nachbehandlung unerlässlich“, sagt er.

Die Physiotherapie habe nach Angaben des neuen Abteilungsleiters gerade in den vergangenen 20 Jahren enorm an Bedeutung gewonnen. Daher legt Radetzki den Fokus seiner Arbeit nun auf einen schnellen Beginn der physiotherapeutischen Behandlung nach der Operation.

„Nicht nur in guten Händen, sondern alles aus einer Hand“

Im Städtischen Klinikum decken nach eigenen Angaben mehr als 40 Therapeuten eine Bandbreite von krankengymnastischen und physikalischen Maßnahmen bis hin zu berufsbezogenem Training nach schweren Verletzungen ab. Das Motto der Behandelnden: „Nicht nur in guten Händen, sondern alles aus einer Hand.“

Ganz aktuell sei ein verbessertes Entlastungsmanagement ins Angebot aufgenommen worden. Dieses beinhaltet eine ambulante Unterstützung durch die Therapeuten des Klinikums, um die Zeit bis zum Reha-Beginn zu überbrücken. (mz/thl)