Spielplatzinitiative Dessau Spielplatzinitiative Dessau: Spielplatz im Stadtpark soll weiter aufgewertet werden

Dessau - Klettergerüst, Schaukel oder Elefant - der Spielplatz im Stadtpark zieht täglich Kinder in Scharen an sich. „Er ist ein Hotspot“, versteht Stephan Marahrens den Ausdruck aus Internet- und WLAN-Zeitalter im Wortsinn als „heiße Stelle“. Für den Vorsitzenden der Spielplatzinitiative Dessau war und ist dieser Platz von zentraler Bedeutung. Und wird es auch künftig bleiben. Darauf will der Verein einwirken, wenn die Stadt jetzt Teilprojekte aus dem Konzept zur Landesgartenschau 2022 realisieren und den Spielplatz neu gestalten will.
Offiziell wird von einem hohen Nutzungsdruck gesprochen. Der lässt an verschiedenen Stellen im Laufe der Jahre den Lack abplatzen. So auch an dem bunten Holz-Kletterturm, der vor elf Jahren von der Spielplatzinitiative in Kooperation mit dem Familienbündnis Dessau-Roßlau über eine große Spendenaktion aufgestellt und mit einem Familienfest eingeweiht werden konnte.
Neben diesem öffentlichkeitswirksamen Hotspot konnte der Verein auf seiner Mitgliederversammlung im VorOrt-Haus am Dienstagabend zahlreiche weitere Erfolge bilanzieren. So wirkte die Initiative aktiv mit bei der Neugestaltung des Spielplatzes am Pollingpark, der als erster ohne herkömmliche „Spielgeräte aus dem Katalog“ gebaut werden konnte. „Am Rondell“ wurden dann erstmals auch die Kleinen selbst in die Gestaltung einbezogen, durch Kinderbeteiligung in der Kinderwerkstatt am Bauhaus.
Mehrere Parks und Plätze profotierten vom Mitwirken der Spielplatzinitiative
Im Stadtbezirk Nord wirkte die Spielplatzinitiative mit auf dem Angerplatz. Statt Rasen und Bäumen lädt nun eine große Holzschlange die Kinder ein zum Balancieren oder die Großen einfach zum Verweilen. Im Schillerpark können sich inzwischen die Mädchen und Jungen an einer neuer Kletterkombination austoben. „Die wurde 2009 sofort in Beschlag genommen und wird ganz fließig bespielt“, haben sich Yvonne Tenschert, Annett Heintze und Anne Bernstein gefreut - sowohl als Vereinsmitglieder als auch als Mütter.
Gleichfalls 2009 nahm der Spielplatz am Bauhausplatz Gestalt an. Und wieder hatten die engagierten Eltern daran erinnert, die Kinder nicht zu vergessen. Bei der Umsetzung des Spielelefanten und mit einer zusätzlichen Balancierbank kam der Platz in Sichtweite des Welterbes auch zu seiner Spiel-Insel.
Die „Spielkunst“ wurde mit dem Bürgerpreis 2017 geehrt und von der Stadtsparkasse prämiert
Als einer ihrer jüngsten Erfolge verbucht die Initiative die „Spielkunst“ an der Ecke Goethestraße/Kantstraße in Nord, wo auf einer lange verwaisten Stelle eine Freifläche die Kinder zum fantasievollen Malen einlädt. Ein Hüpfspiel-Parcours machte den Auftakt, die Dessauer Künstler Friedel Krentel und Anja Wolf standen beratend zu Seite. Die „Spielkunst“ wurde mit dem Bürgerpreis 2017 geehrt und von der Stadtsparkasse prämiert.
„Es müssen nicht immer große Projekte und Baustellen sein. Die Neugier der Kinder wird oft von kleinen Dinge geweckt. Und schon sind sie in ihr Spiel vertieft“, hält Tenschert sehr viel von Projekten, die zum „Spielen am Weg“ einladen, wie beispielsweise die Wellen in der Zerbster Straße.
Spielplatzinitiative ist seit 20 Jahren in Dessau aktiv
Die Spielplatzinitiative ist seit 20 Jahren in Dessau aktiv und hat aktuell zehn Mitglieder. Zu den Gründungsvätern und -müttern sind allerdings nur wenige neue, junge Mitstreiter gestoßen. Auch konnte zur Mitgliederversammlung nicht wie erhofft ein neuer Vorstand gewählt werden.
Genug zu tun aber gibt es auch in Zukunft. Das offenbart auch die nun vorliegende städtische Spielplatzkonzeption. „Wir haben weiterhin ein Auge darauf, dass aus dem Konzept jetzt direkte Maßnahmen entwickelt und Investitionen eingestellt werden“, so Marahrens.
Interessierte Mitstreiter werden also dringend gesucht. Direkt anzutreffen ist die Spielplatzinitiative Dessau beim Elbebadefest am 24.Juni von 10 bis 18 Uhr. (mz)