1. MZ.de
  2. >
  3. Lokal
  4. >
  5. Nachrichten Dessau-Roßlau
  6. >
  7. Schwerster Einsatz auf der Autobahn

Schwerster Einsatz auf der Autobahn

Von Roland Käsler 22.01.2007, 16:47

Cobbelsdorf/MZ. - Sie dankte allen Mitgliedern für die hohe Einsatzbereitschaft und die gute Zusammenarbeit. Wehrleiter Andreas Schliemann begrüßte auch den Leiter des Amtes für Brand- und Katastrophenschutz sowie Rettungswesen, Wolfgang Schwarz, Vertreter des Ordnungsamtes Coswig sowie die Gemeinderäte von Cobbelsdorf.

Gute Einsatzstärke

Die 36 Einsätze stellen eine Steigerung von 20 Prozent gegenüber dem Vorjahr dar, hieß es im Rechenschaftsbericht des Wehrleiters. Einsatzschwerpunkt war im Jahr 2006 wieder die Autobahn. Allein 20 Mal musste die Wehr zur BAB 9 ausrücken. An den Einsätzen nahmen im Durchschnitt 13 Feuerwehrleute teil. Das schätzte Wehrleiter Schliemann als "eine gute Zahl" ein.

Zu einem ihrer schwersten Einsätze rückte die Cobbelsdorfer Feuerwehr am 14. März aus. Ein Kleinwagen war auf einen LKW aufgefahren, der auf dem Standstreifen hielt. Für die drei jugendlichen Insassen, die mit ihrem Pkw unter den Lkw geraten waren, kam jede Hilfe zu spät.

Ausbildung wichtig

Dieser Einsatz zeigte, wie wichtig die Ausbildung der Angehörigen der Freiwilligen Feuerwehren ist. Zur Erhöhung des Ausbildungsstandes wurden im vergangenen Jahr 25 Dienste und zwei zusätzliche Dienste für Führungskräfte durchgeführt. Die Mitglieder der Cobbelsdorfer Wehr qualifizierten sich in 18 Lehrgängen der Brand- und Katastrophenschutzschule in Heyrothsberge, zwölf besetzten Lehrgänge auf Ebene des Landkreises.

Der schwere Unfall eines Löschfahrzeuges der Feuerwehr Wolmirstedt, bei dem vier Feuerwehrleute getötet wurden, war Anlass, im Oktober mit vier Cobbelsdorfern und zwei Fahrzeugen an einem Fahrsicherheitstraining auf dem ADAC-Gelände in Brück / Linthe teilzunehmen.

Präsent war die Cobbelsdorfer Wehr auch bei Veranstaltungen der Gemeinde und im Umland. Auch auf sportlichem Gebiet sei die Wehr aktiv, führte Schliemann aus. So belegte sie beim Abschnittsausscheid in Zieko den 1. Platz und qualifizierte sich für den Kreisausscheid in Gohrau, wo sie den 5. Platz erreichte.

Traditionell fand Anfang Oktober auch wieder der Tag der offenen Tür statt. Die zahlreichen Besucher aus der Gemeinde und der Umgebung konnten sich mit der Technik der Cobbelsdorfer Wehr vertraut machen.

Wehrleiter Schliemann bedankte sich noch einmal bei allen Mitgliedern der Freiwilligen Feuerwehr Cobbelsdorf für ihre Arbeit und bei deren Familienangehörigen für das Verständnis.

Anschließend ergriff Jugendfeuerwehrwart Ralf Schäff das Wort. Die Jugendfeuerwehr Cobbelsdorf hat zurzeit sechs Mitglieder im Alter von zehn bis 16. Die Kinder und Jugendlichen leisteten im vergangenen Jahr 22 reguläre Dienste bei der feuerwehrtechnischen Ausbildung und in der allgemeinen Jugendarbeit.

Jugendwehr ist Meister

In zehn zusätzlichen Ausbildungen bereiteten sich die Kinder und Jugendlichen auf die Wettkämpfe im Feuerwehrsport vor. Der erste Platz beim Abschnittsausscheid in Zieko und der in Hundeluft errungene Kreismeister-Titel waren der Lohn. Höhepunkt war die Teilnahme an den Mitteldeutschen Meisterschaften im Löschangriff in Günthersdorf. Dank guter Vorbereitung kehrte die Mannschaft aus Cobbelsdorf als Mitteldeutscher Meister zurück.

Die 650-Jahrfeier von Cobbelsdorf, das Jubiläum "150 Jahre Freiwillige Feuerwehr Möllensdorf" und das Kreiszeltlager sind weitere Termine, bei denen die Jugendfeuerwehr präsent war. Jugendfeuerwehrwart Schäff bedankte sich noch einmal bei allen, die zu der guten Arbeit beigetragen haben.

Anschließend berichtete Eberhard Müller über die Verbandsarbeit und die Altersabteilung der Wehr. Diese hilft unter anderem bei Verschönerungsarbeiten in der Feuerwache. Besonders hob er die Arbeit der Leute von der Feldküche hervor. Sie waren bei vielen Veranstaltungen im Ort dabei und sorgten für das leibliche Wohl. Die 281 Stunden, die sie zusätzlich an der Feldküche leisteten, seien eine Anerkennung wert, äußerte Müller.