1. MZ.de
  2. >
  3. Lokal
  4. >
  5. Nachrichten Dessau-Roßlau
  6. >
  7. Schlosskomplex Leitzkau: Schlosskomplex Leitzkau: Töpferware und «meck ab!»

LIVE:

Schlosskomplex Leitzkau Schlosskomplex Leitzkau: Töpferware und «meck ab!»

Von Gerhard Block 29.01.2004, 18:36

Leitzkau/MZ. - Ein neues Jahr, ein neues Programm. Die Jahresplanung ist auch beim Förderkreis Kultur und Denkmalpflege Leitzkau e. V. bis auf wenige Details in "Sack und Tüten".

Gerda Hartebrodt, Mitarbeiterin des Förderkreises, gibt eine Vorschau der Vorhaben 2004 in und um Schloss Hobeck und die Basilka. Mit zwei "Abenden am Kamin" beginnt das Kulturangebot. "Das Schöne an den Frauen, der Liebe und den Männern" mit Gisela Steineckert ist am Freitagabend um 19.30 Uhr fest im Schloss Hobeck eingeplant und bereits ausverkauft. Am 6. März heißt es "Bei uns auf dem Dorfe" mit Dr. Mathias Wedel, der ebenfalls vom Eulenspiegel Verlag Berlin engagiert wurde.

"Germanisch depressiv" wird es am 3. April beim Kabarett mit Frank Hengstmann aus Magdeburg. Er ist das erste Mal in Leitzkau. Peter Siche gestaltet am 24. April einen "Otto-Reutter-Abend" gemeinsam mit Klaus Schäfer am Klavier. "Experimente - Entwürfe - Ergebnisse" zeigt die neuen Arbeiten der Gruppe Textilkunst des Kultur und Heimatvereins Magdeburg e. V. Diese Ausstellung ist vom 2. bis 31. Mai zu besichtigen.

"Am 5. Juni gibt es eine Neuauflage der Maibowle mit Liederabend, und das nun mittlerweile zum 20. Mal", berichtet Gerda Hartebrodt. "Vor vielen Jahren zeigte Regina Müller erstmalig ihre Aquarelle. Nun kommt sie mit einer neuen Vernissage nach Leitzkau, auf die wir alle sehr gespannt sein dürfen", beschreibt sie die Ausstellung "Blumen und Landschaften" vom 13. Juni bis zum 11. Juli.

"Sommernachtsträume" erklingen am 19. Juni, wenn nun in dritter Auflage das Doppelterzett des Förderkreises zum Abend in romantische Atmosphäre in der Basilika und zum Sonnenwendfeuer auf dem Schlossinnenhof einlädt. Ein zweites Mal in diesem Jahr kommt Peter Siche und präsentiert am 25. Juni den "Abend bei Albrecht".

Zwei Ausstellungstermine stehen noch nicht fest: Hans-Georg Käberich Acryl präsentiert auf Leinwand unter dem Titel "Im Ungesagten das Unsagbare sagen". Die zweite trägt den Titel "Die Kunst, Kunst zu bewahren". Hier sind Bilder von Anne-Maria Meussling aus Plötzky zu sehen. Ein Marlene-Dietrich-Abend "Warum nicht alles von mir" mit Tabea und Tobis Wollner lockt am 7. August.

Ein Jubiläum und Highlight ist am 11. und 12. September zu erleben, wenn es in zehnter Auflage Töpfermarkt heißt. Handgefertigte Ware aus ganz Deutschland mit umfangreichem Beiprogramm und alljährlich Tausenden von Besuchern sprechen wohl für sich.

Am 16. Oktober ist noch einmal Peter Siche bei Tafelmusik im Schloss Hobeck zu erleben. Es ist der letzte "Abend bei Albrecht" in diesem Jahr. Hier soll an Albrecht den Bären erinnert werden.

Zu den kälteren Tagen kommt am 30. Oktober der "Abend am Kamin" gerade recht. Manfred Bofinger vom Aufbau-Verlag liest erstmalig in diesen Gemäuern aus seinen Erinnerungen. Gerda Hartebrodt empfiehlt, sich das am 6. November auftretende Frauenkabarett "meck ab!" aus Cottbus anzusehen. Die drei Frauen bringen "Einen bunten Strauß Neurosen" mit.

Schon liegt das Jahr in den letzten Zügen. Der dritte Adventsmarkt in der Schlossanlage läutet am 28. November die Vorweihnachtszeit ein. Es folgen die beliebten Weihnachtskonzerte mit dem Doppelterzett aus Leitzkau und Artur Beck aus Zerbst am 18. und 19. Dezember jeweils 17 und 19.30 Uhr.

Gern gibt Gerda Hartebrodt über das Programm 2004 Auskunft. Sie weist darauf hin, dass Kartenvorbestellungen unter Tel. (03 92 41) 41 68 entgegengenommen werden.