Rundgang durch Brambach Rundgang durch Brambach: Brambach, Neeken und Rietzmeck stehen füreinander ein

Brambach - Neeken, Brambach, Rietzmeck - dieses Dreigestirn von Ortschaften am nördlichen Elbufer gehörte immer zusammen: Egal, ob als eigenständige Gemeinde Brambach in der Verwaltungsgemeinschaft Rosseltal oder als 2005 eingemeindeter Ortsteil zunächst in Dessau, jetzt in Dessau-Roßlau. „Wir sind die Bauern in der Stadt“, scherzt Gunnar Johannes burschikos.
343 Menschen leben in Summe in den drei Ortschaften, ziemlich genau zu je einem Drittel. Es könne sein, dass Neeken mit 120 Einwohnern um eine Nasenspitze vorn liegt, aber das spielt keine Rolle und stört keinen. Die fünf Plätze im Ortschaftsrat jedenfalls sind im 2-2-1-Verhältnis mit Vertretern aus jedem Dorf besetzt.
Der neue Ortsbürgermeister Maik Hoßbach und sein langjähriger Vorgänger Gunnar Johannes sind sich beim öffentlichen Vor-Ort-Gedankenaustausch einig: Zu erledigen bleibt für jedes der drei lauschigen Fleckchen zwischen Wald, Feld und Elbe noch einiges.
Das Bürgerhaus in Neeken müsste dringend renoviert werden
In Neeken geht es gleich los mit dem Bürgerhaus: Der zentral gelegene Treffpunkt sei dringend zu renovieren. Ein bisschen frische Farbe allein helfe nicht, die deutlichen Risse im Putz zu kaschieren. „Hier muss die Ursache geklärt und behoben werden“, denn die Schäden treten auch an Häusern auf der anderen Straßenseite auf, weisen Johannes und Dorfschmied Gerald Buhro auf Befunde der Nachbarschaft.
Was die Neekener ungleich mehr umtreibt, ist der Zerbster Weg. Der asphaltierte Straßenabschnitt endet mit der Wohnbebauung. Dann führt der Weg unbefestigt holpernd durch das Feld, bis er einmündet in eine kreuzende asphaltierte Straße. Diese Trasse führt von Rodleben bis Wertlau und weiter zur Bundesstraße 184 kurz vor Jütrichau und Zerbst.
„Wenn wir es hinbekämen, dass der Streetzer Weg im landwirtschaftlichen Wegebau bis zur Einmündung an die Wertlau-Straße befestigt und asphaltiert würde, wäre dies nicht nur für unsere Bauern eine Erleichterung. Auch die Feuerwehr käme schneller zum Einsatzort bei Flächen- und Feldbränden. Von denen gab es ja in diesem und letztem Jahr allerhand“, so Hoßbach.
Die Neekener vermissen einen eigenen Dorfplatz
Auf ihre ehrenamtlichen Feuerwehrkameraden sind die Dörfer sowieso stolz. Der Feuerwehr Rodleben angegliedert, haben sich in den vergangenen Jahren wieder Dorfbewohner zu zwei Löschgruppen in Neeken (mit neun Kameraden) und Rietzmeck (fünf) zusammengefunden. Die Feuerwehrtradition ist alt, in Neeken inzwischen 135 Jahre.
Was das schnurgerade gezogene Straßendorf Neeken bislang aber noch nie hatte, war und ist ein Dorfplatz. Der wird vermisst. Der Ortschaftsrat kämpft und verhandelt seit Jahren. Im Jahr 2017 kam Bewegung in die Sache um das herrenlos gewordene Grundstück mit ehemaligen Herrenhaus und Park derer von Davier. Doch die seit Jahrzehnten leerstehende und verfallende Immobilie wurde nicht dem Ort überlassen, sondern auf dem Immobilienmarkt zur Auktion aufgerufen und veräußert.
Geschehen ist bisher mit dem „Herrenhaus Rodlebener Straße“ nichts. Jetzt bleibt dem Ortschaftsrat nichts übrig, als sich nach anderen Möglichkeiten zur Erfüllung des alten Traums umzusehen. Für das Dorffest am 14. September jedenfalls hat der Rat Unterstützung vom hiesigen Reitverein Neeken erhalten: Hier kann auf dem Gelände und in der Halle gefeiert werden.
Nahezu wunschlos glücklich ist Brambach
In den Nachbar-Ortschaften sind die Sorgen nach Einschätzung des Ortschaftsrats weniger drängend. Ja, das Bürgerhaus in Rietzmeck soll auch einmal wieder malermäßig instand gesetzt werden. Ansonsten aber erlange das kleine Angerdorf - mit dem klassischen Dorfplatz rund um die Kirche! - wachsende Beliebtheit. Junge Leute machen sich hier sesshaft, der Spielplatz auf dem Anger erfreut die Kinder.
Nahezu wunschlos glücklich, abgesehen von strengen Naturschutz-Regularien der EU-Natura 2000 Richtlinie, sei Brambach. Wenn hier die alte Dorfschwengelpumpe unter der Eiche an der Elbe erneuert wird, ist das keine Notwendigkeit. Das ist reine Optik, Schönheit und Freude. (mz)




