1. MZ.de
  2. >
  3. Lokal
  4. >
  5. Nachrichten Dessau-Roßlau
  6. >
  7. Regionalmarke "Mittelelbe": Regionalmarke "Mittelelbe": Frische aus Mittelelbien

Regionalmarke "Mittelelbe" Regionalmarke "Mittelelbe": Frische aus Mittelelbien

14.02.2013, 13:35
Harald Wetzel, Geschäftsführer der Wirtschaftsförderungsgesellschaft Anhalt-Bitterfeld, Dessau, Wittenberg (links im Bild) gratuliert den Produzenten und Gastronomen zur Regionalmarke Mittelelbe.
Harald Wetzel, Geschäftsführer der Wirtschaftsförderungsgesellschaft Anhalt-Bitterfeld, Dessau, Wittenberg (links im Bild) gratuliert den Produzenten und Gastronomen zur Regionalmarke Mittelelbe. Sebastian Lizenz

Dessau-Roßlau/Kemberg/MZ/AG/SW - „Die Großstädter haben ein größeres Interesse an Bioprodukten und regional hergestellten Lebensmittel“, sagt Lars Jürgen Knak von der „Wellkorn Manufaktur“ aus Kemberg. Der Mann, der sich mit dem Anbau alter Getreide- und Obstsorten beschäftigt und diese ebenso wie den eigenen Honig und das frisch gepresste Öl aus der eigenen Ölmühle vermarktet, ist einer von fünf Herstellern und Gaststätten, die seit dieser Woche mit der Regionalmarke „Mittelelbe“ werben.

Zu den ausgezeichneten Firmen und neuen Markennehmern gehört auch das Riekchen, eine kleine Gartenspartenkneipe nahe dem Dessauer Schillerpark, das Café und Restaurant „Greens“ im alten Dessauer Schlachthof sowie die Schafsmilchkäserei Jaare aus Lindau, einem Ortsteil von Zerbst, und der Straußen- und Damwildhof Halamunda aus Raguhn-Jeßnitz im Landkreis Anhalt-Bitterfeld.

Die Regionalmarke ist ein sicheres Indiz für die Qualität der Produkte aus der näheren Umgebung. Wer sie kauft, hat aufgrund der kurzen Wege Frischegarantie ebenso wie die Gewissheit, seinen Teil zum Erhalt von Arbeitsplätzen in und um Anhalt beigetragen zu haben.

Insgesamt zählt die Regionalmarke jetzt 160 Produkte, die alle von einer Fachjury unter strengen Kriterien bewertet werden. Regional ist in. Seit 2009 setzt sich die Initiative Marke Mittelelbe dafür ein, mit der Vergabe der Regionalmarke Betriebe bekannter zu machen und dem Verbraucher eine Orientierungshilfe zu geben. Die Markennehmer können das Qualitätssiegel zwei Jahre tragen. Eine gute Möglichkeit, bei Kunden zu punkten.Xxxx