Projekttag Projekttag: Igel, Äpfel, Blätter und Kartoffeln
Gröbzig/MZ. - Für jede Klassenstufe hatten sich die Lehrer, teils unterstützt von den Eltern, etwas einfallen lassen. Die Kinder aus der ersten Klasse befassten sich mit dem Igel, der sich ja in dieser Jahreszeit auf seinen Winterschlaf vorbereitet. Die Erstklässler erfuhren, wie das Stacheltier lebt und wie man mit Laub ein Winterquartier schaffen kann. In der zweiten Klasse drehte sich alles um den Apfel. Die Mädchen und Jungen gestalteten ein kleines Buch unter dem Titel "Der schlafende Apfel" und bereiteten aus dem Vitaminspender zusammen mit Möhren einen schmackhaften Rohkostsalat.
Auf die Themen, die gegenwärtig im Sach- und Heimatkundeunterricht behandelt werden, richtete sich das Projekt der dritten Klasse. Es beschäftigte sich mit Laubbäumen und Blättern. Die Schüler hatten zuvor Blätter gesammelt und gepresst. Nun sollten sie lernen, welchen Bäumen die Blätter zuzuordnen sind. Und ganz nebenbei erfuhren sie auch, dass sich bunte Blätter durchaus eignen, einen Tisch hübsch zu dekorieren.
Die Kartoffel stand im Mittelpunkt bei der vierten Klasse. Martin Berthold, Betriebsleiter des Landwirtschaftlichen Betriebes Dr. Christian Schmidt aus Gröbzig, brachte verschiedene Kartoffelsorten mit, darunter auch blaue und rote. Die Schüler lernten vom Landwirt, wo die Kartoffel herstammt, welche Entwicklungsstadien die Knolle vom Pflanzen bis zur Ernte absolviert und anderes mehr. Auch die eigene Kartoffelernte im Schulgarten wurde ausgewertet. Mit der waren Lehrer und Schüler in diesem Jahr gar nicht zufrieden, die Knollen waren einfach zu klein geraten, was wohl dem trockenen Sommer geschuldet war. Etwas mehr Wasser hätte sicher einen besseren Ertrag gemacht, schlussfolgerte der Fachmann. Das soll nun für das nächste Jahr berücksichtigt werden.
"Wir wählen für unseren Projekttag jedes Jahr ein anderes Thema, das sich mit der Natur und ihrem Umgang beschäftigt", informierte Schulleiterin Monika Schönburg. Die Pädagogen erachten es für wichtig, die Kinder schon frühzeitig dafür zu sensibiliseren. "Und wie man sieht, sind die Kinder mit viel Begeisterung dabei", freute sie sich über das emsige Treiben in den Klassenzimmern.