1. MZ.de
  2. >
  3. Lokal
  4. >
  5. Nachrichten Dessau-Roßlau
  6. >
  7. Musikalische Kindertagesstätte: Musikalische Kindertagesstätte: Steppkes trommeln mit Hölzern und Triangel

Musikalische Kindertagesstätte Musikalische Kindertagesstätte: Steppkes trommeln mit Hölzern und Triangel

Von Carsten Steinborn 15.01.2001, 17:30

"Bei uns wird mehr gesungenals in anderen Kindereinrichtungen", ist sichErzieherin Benita Jänicke sicher. Denn inder kleinen Neubornaer Kindertagesstätte "Sonnenkäfer"des Vereins Rückenwind nimmt die Musik einenganz besonderen Stellenwert ein. Fast alleErzieherinnen in dem relativ jungen Team spielenein Instrument, so Leiterin Jacqueline Krätschmann.Und mit Frau Jänicke hat die Einrichtung zudemeinen ausgebildete Musiktherapeutin. Ganzklar, dass es da zum Herbstfest mit viel Musikdurch den Ort ging. Und die haben die Kinderund Erzieherinnen selbst gemacht.

Klanghölzer, Triangel, Rasseln und Tamburingehören zu den Instrumenten, auf denen sichdie Kinder tagtäglich ausprobieren können.Das klingt nicht sehr geschliffen, macht aberSpaß und hilft den Kindern, eigene Erfahrungenmit Klängen und Rhythmen zu machen, sagt FrauJänicke. Sogar für die Krippenkinder sindaltersgerechte Musikinstrumente da.

Für so viel Musikalität erhoffen sich Erzieherund Kinder sogar einen Preis vom Landeschorverband.Der heißt "Felix" und wird für die musikalischeFrüherziehung an Kindereinrichtungen vergeben.Schon mehrfach kamen deshalb Vertreter desChorverbandes in die Neubornaer Einrichtung,so die Leiterin, die hofft, dass es in diesemJahr mit dem Preis klappt.

Zwar kommt es bei der Bewertung durch denChorverband auf Gesang sowie Klang- und Rhythmusgefühlan, doch so starr will man bei den "Sonnenkäfern"den täglichen Umgang mit Musik nicht praktizieren.Die Kinder sollen experimentieren und selbstErfahrungen sammeln. Da bekommt auch der Zappelphilippdas Instrument, das seinem Naturell entgegenkommt, sagt Frau Jänicke. Hinzu kommen Wahrnehmungsspieleoder Beschäftigungen, bei denen der "DracheGrünstein" hilft. Der weiß nämlich nicht,was Entspannung ist. So ist der Wechsel vonAnspannung und Entspannung wichtiger Bestandteildes Umgangs mit Musik im Kindergarten.

Benita Jänicke ist fest davon überzeugt, dassjedes Kind musikalisch ist. Zu Hemmungen vordem Singen käme erst später, wenn man Kinderneinredet, dass sie nicht gut singen könnten.