1. MZ.de
  2. >
  3. Lokal
  4. >
  5. Nachrichten Dessau-Roßlau
  6. >
  7. Leopoldsfest in Dessau-Roßlau: Leopoldsfest in Dessau-Roßlau: Barockig und rockig

Leopoldsfest in Dessau-Roßlau Leopoldsfest in Dessau-Roßlau: Barockig und rockig

Von Carla hanus 25.06.2015, 14:19
Der Hofstaat des Fürsten wird vor und während des Leopoldsfestes vielfach im Einsatz sein.
Der Hofstaat des Fürsten wird vor und während des Leopoldsfestes vielfach im Einsatz sein. Sebastian/Archiv Lizenz

Dessau-Rosslau - Mit einer kleinen gelben Plaste-Ente verreisen? Der Besitzer der schnellsten Renn-Ente am 4. Juli auf der Mulde kann das durchaus. Denn die Siegerin des MZ-Entenrennens erschwimmt ihrem Käufer einen Reisegutschein im Wert von 1.000 Euro. Übrigens kann auch noch die Zweitplatzierte mit ihrem Besitzer fliegen. Denn sie gewinnt für ihren Besitzer einen Rundflug mit der Cessna für vier Personen. 100 Sachpreise im Wert von rund 4.500 Euro stehen insgesamt als Gewinne beim zehnten Wettstreit der Plaste-Schwimmerinnen bereit.

Einstimmen auf das Fest können sich Besucher im Rathaus-Center schon am 29. Juni und am 2. Juli. Für Montag ist der festliche Anstich des ersten Fasses vom „Leopolds-Festbier“ angekündigt. Dabei zu erleben sind der Alte Dessauer (Klaus Brucker) und der Geheime Rat von Raumer (Joachim Landgraf). Erwartet wird die kleine Inszenierung ab 16.30 Uhr. Am Donnerstag werden sich dann Fürst Leopold I. und der Geheime Rat von Raumer kurzweilig unterhalten und damit zum Besuch des zehnten Leopoldsfestes einladen.

Stand ab Sonnabend im Center

Verkauft werden die Enten bereits seit Anfang dieses Monats in der Dessauer Touristinformation und im Pressezentrum Kanski. Ab Sonnabend kommt eine weitere Möglichkeit hinzu. Der Verein zur Förderung der Stadtkultur, der das Leopoldsfest veranstaltet, wird im Rathaus-Center wie in den Jahren zuvor einen Stand betreuen. Von Sonnabend an können hier von 10 bis 18 Uhr Enten samt Teilnahmeschein und Spielregeln erworben und auch wieder abgegeben werden, damit sie dann am 4. Juli ordnungsgemäß auf der Mulde zum Start gelangen.

Das übernehmen in bewährter Weise die Kameraden vom Technischen Hilfswerk. Sie lassen die Enten in einem großen Netz in einer eigens entwickelten Vorrichtung zu Wasser. Rausfischen wird sie wieder der Juror. Dieser wird von den Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr Waldersee mit einem Boot in die Mitte der von ihnen über die Mulde errichteten Ölsperre gefahren, die prima als Entenfang dient. Die Kameraden übernehmen dann auch die mühevolle Aufgabe, die Enten wieder auf der Mulde „einzufangen“. Dritter großer Helfer an diesem Tag ist die Rudervereinigung Dessau, die ihr Gelände für die Einsatzkräfte zur Verfügung stellt.

Doch bis zum Start am 4. Juli um 15 Uhr liegt noch ein gut Stück Arbeit vor den Mitgliedern des Fördervereins. Denn möglichst alle Enten sollen verkauft werden. „Der Erlös wird für die Gestaltung des Leopoldsfestes verwendet“, erklärt Vereinsvorsitzender Dirk Haja. Da zum Fest an den verschiedenen Standorten kein Eintritt genommen werde, ist dieser Verkauf eine wichtige Einnahmequelle, um Programmteile zu finanzieren. Eine Ente kostet drei Euro. Das könnten die Käufer durchaus auch als kleinen Eintritt für drei Tage betrachten, der zudem eine Gewinnchance mit sich bringt.

Geboten wird von Freitag- bis Sonntagabend ein buntes Programm, bei dem Unterhaltsames ebenso auf der Hauptbühne auf dem Markt zu erleben ist wie Historisches im gesamten Zentrum.

In bunter Mischung

Zwar wird das Fest am 3. Juli - und damit am Fürstengeburtstag - erst um 18.30 Uhr offiziell eröffnet mit dem Alten Dessauer, den Langen Kerls und anderen historischen Truppen sowie dem Dessau-Roßlauer Oberbürgermeister. Doch schon ab 16 Uhr können die Vergnügungen der Schausteller und die Ruhezone zum Fest im Großen Rathausinnenhof besucht werden. Außerdem öffnen um 17 Uhr die Tore zum historischen Markt, wo es etwas später auch schon eine Feuer- und Fakir-Show und einen Ritterkampf geben wird. Während Biwakteilnehmer und Gäste im Stadtpark in die Nacht mit einem Feld- und Lustlagerabend gehen, wird auf der Bühne auf dem Markt die „Blue Haley Band“ aus Berlin als Bill Haley Cover zu erleben sein.

Höhepunkte am Sonnabend sind gleich mehrere zu erwarten, die sich die Besucher nach ihren Interessen wählen können. Das könnten die Tänze von „Les amis de la danse baroque“, die historische Kaffeetafel von 40 höfischen Damen im Lustlager oder die Darstellung des Kavalleriealltags im preußischen Kürassierregiment von Seydlitz sein, aber auch die Guggenmusiker aus Bietigheim oder das Konzert mit „Six“, der Historische Zapfenstreich oder das Höhenfeuerwerk.

Auch Sonntag wird wieder Musikalisches und Sehenswertes auf den Bühnen auf dem Marktplatz und dem historischen Markt geboten. Höhepunkt des Tages dürfte der Umzug durch die Stadt sein, der um 12.30 Uhr beginnt und in den um 12.45 Uhr ein Zeremoniell am Denkmal Fürst Leopold III. Friedrich Franz eingebettet wird, bevor die Teilnehmer etwa gegen 13.15 Uhr auf dem Marktplatz begrüßt werden. Rund 400 Mitwirkende aus Heimat- und Trachtenvereinen haben sich bereits angemeldet, davon 210 in militärhistorischen Uniformen und 60 in höfischen Gewändern.