Landes-Akkordeon-Ensemble Landes-Akkordeon-Ensemble: Neue Musik für japanische Ohren
Dessau/MZ/ihi. - Die schweren Instrumente sind verpackt, die Konzertkleidung, deutsches Essen und vor allem Geschenke - bei einer Reise nach Japan stößt man schnell an die Grenzen des zulässigen Gepäckgewichtes. Diese Erfahrung machen dieser Tage 30 junge Musiker, die im Landes-Akkordeon-Ensemble spielen und deren Flug nach Asien am Mittwochabend in Frankfurt / Main startet.
Die Mädchen und Jungen, darunter auch vier Dessauer und Akkordeon-Lehrerin Marion Bertz, reisen zum "Kurashiki International Friendship Festival 2003" nach Okayama. "Ich weiß nicht, ob man dort, wo wir hinfahren, Akkordeons gut kennt. Streichorchester gibt es in Japan sehr gute, aber ein Akkordeon-Ensemble unserer Größe kenne ich nicht", sagt Marion Bertz. Vor vier Jahren nahm sie schon einmal an dem Festival teil, das damals Jugendliche aus 22 Nationen zusammen brachte.
Für das Landes-Akkordeon-Ensemble, das die besten jungen Musiker auf diesem Instrument vereint, wird der Aufenthalt bis zum 20. Oktober keine Vergnügungstour. Der Zeitplan für die Tage des Aufenthaltes in Japan ist eng. "Wir geben vier große Konzerte, und vor Ort kommen noch Empfänge hinzu, Auftritte in Schulen und Hospitälern", so Bertz. Erklingen wird in Japan vor allem Neue Musik, darunter das Stück "Musik in Raum und Zeit", dessen Uraufführung das Ensemble in Magdeburg spielte. Und weil diese Komposition für Akkordeon und Flöten geschrieben ist, werden die beiden Flötistinnen Franziska Gruschke und Evelyn Bertz das Desauer Quartett mit den Akkordeon-Spielerinnen Daniela Hosang und Julia Mauritz komplett machen.
Neben den Geschenken für die Gasteltern haben Dessauer noch ganz besondere Kleidung im Gepäck. Sie sind ausgestattet mit Nordmanntrachten aus Mildensee, die der Heimatfreunde-Verein zur Verfügung stellt. "Auch vor vier Jahren war es schon so, dass bei dem Festival bei einzelnen Konzerten Trachten getragen wurden", weiß Marion Bertz. Und weil man damals in Japan auch deutsche Speisen kochen sollte, sind diesmal wieder Sauerkraut und Würstchen in den Koffern der musikalischen Botschafter.