1. MZ.de
  2. >
  3. Lokal
  4. >
  5. Nachrichten Dessau-Roßlau
  6. >
  7. Hohe Auszeichnung: Hohe Auszeichnung: Drei Dessau-Roßlauer erhalten Verdienstkreuz

Hohe Auszeichnung Hohe Auszeichnung: Drei Dessau-Roßlauer erhalten Verdienstkreuz

17.10.2016, 07:55
Die drei Dessau-Roßlauer sind Willi Dreibrodt, Burchard Führer und Gerlinde Otto erhalten am Montag das Verdienstkreuz.
Die drei Dessau-Roßlauer sind Willi Dreibrodt, Burchard Führer und Gerlinde Otto erhalten am Montag das Verdienstkreuz. Lutz Sebastian

Dessau-Roßlau - Gleich drei Dessau-Roßlauer bekommen am Montag den Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland verliehen. Das hat die Staatskanzlei in Magdeburg angekündigt.

Der Verdienstorden ist die höchste Auszeichnung, die für Verdienste um das Gemeinwohl vergeben wird. Er wird in acht verschiedenen Stufen verliehen.

Als Erstauszeichnung wird im Allgemeinen die Verdienstmedaille oder das Verdienstkreuz am Bande verliehen, das Ministerpräsident Reiner Haseloff am Montag verleiht. Die drei Dessau-Roßlauer sind Willi Dreibrodt, Burchard Führer und Gerlinde Otto.

Engagement in der Musikpflege

Dreibrodt, ein 75-jähriger Lehrer im Ruhestand, wird für sein herausragendes ehrenamtliches Engagement in der Musikpflege geehrt. 1963 übernahm er die Leitung des Männerchores Roßlau und mehrerer Schulchöre. 1964 gründete er das Roßlauer Blasorchester und baute es mit großer Energie auf. Er leitet das Ensemble bis heute.

Engagement in der Alten- und Behindertenbetreuung

Der 65-jährige Burchard Führer wird für sein Engagement in der Alten- und Behindertenbetreuung und seinen ehrenamtlichen Einsatz ausgezeichnet. 1992 hat Führer drei Pflegeeinrichtungen in Dessau und dem damaligen Landkreis Wanzleben übernommen. Seine heutige Unternehmensgruppe gehört zu den führenden Anbietern in Deutschland. 2010 verlegte er den Firmensitz nach Dessau.

Gründungsmitglied des Hospizkreises

Die 85-jährige Gerlinde Otto wird für ihr langjähriges ehrenamtliches Engagement für soziale und gemeinnützige Zwecke geehrt. Die Dessauerin hat 1994 das Multikulturelle Zentrum mitgegründet, ebenso den Runden Tisch gegen Fremdenfeindlichkeit. Auf Ihre Initiative wurde 1995 die Telefonseelsorge Dessau-Roßlau gegründet. Sie ist auch Gründungsmitglied des Hospizkreises Dessau. (mz)