1. MZ.de
  2. >
  3. Lokal
  4. >
  5. Nachrichten Dessau-Roßlau
  6. >
  7. Hobby: Hobby: Goldenes Pendant zu Riesengerät

Hobby Hobby: Goldenes Pendant zu Riesengerät

Von Helmut Dawal 29.01.2004, 17:56

Köthen/MZ. - Mit dem 66 Meter langen Zollstock haben die Köthener Zollstockfreunde den Eintrag ins Guinness-Buch der Rekorde geschafft. Nun gibt es ein Pendant zu dem Riesengerät, mit dem erneut ein Rekord-Vermerk angestrebt wird: ein Miniatur-Zollstock.

Der ist aus 585er Gold, hat eine Länge von 78 Millimetern und wiegt gerade 0,634 Gramm. Wenn er auch nicht zum Messen taugt, so hat er doch die Merkmale, die zu einem Zollstock gehören. Er besteht aus zehn Gliedern, die miteinander vernietet sind, er kann zusammen geklappt werden, und er hat eine Maßeinteilung.

Besitzer des wohl einmaligen Zollstocks ist Bernd Scholz. Als der technische Leiter von Köthen Energie im Oktober vorigen Jahres seinen 60. Geburtstag feierte, bekam er das Stück von der Familie Stegmann aus Bernburg geschenkt. Mit Stegmanns, die eine Goldschmiedewerkstatt betreiben, ist Scholz befreundet. Sie wussten, dass er Gliedermaßstäbe sammelt und hatten sich dieses Präsent zum Jubiläum ausgedacht. Goldschmiedemeister Guido Stegmann setzte das Vorhaben um und baute den Mini-Zollstock akribisch zusammen. "Das war natürlich eine Überraschung, über die ich mich riesig gefreut habe", erinnert sich Bernd Scholz. Dazu bekam er noch eine Dokumentation, aus der hervorgeht, in welchen Arbeitsschritten sein Geschenk entstand.

Scholz gehört zu den Köthener Zollstockfreunden und verfügt mittlerweile über eine Sammlung von mehr als 5000 Stück. Zu diesem Hobby kam er mehr zufällig. Die Firma Köthen Energie hatte die Zollstockfreaks beim Bau des Riesen-Maßstabes ebenso unterstützt wie beim Zollstockhaus. "Als Dank für die Hilfe bekam ich einige Zollstöcke geschenkt. So viele konnte ich beim Handwerken zu Hause aber gar nicht gebrauchen. Damit war dann bei mir die Sammelleidenschaft geweckt", erzählt Scholz.

In Baalberge, wo er lebt, hat Scholz eine Interessengruppe von Zollstocksammlern ins Leben gerufen. Die Baalberger fühlen sich den Köthenern zugehörig, haben aber auch eigene Aktionen gestartet. Schon dreimal organisierten sie Tauschbörsen, die gut besucht waren. Und es gibt auch einen besonderen Baalberger Zollstock, den sich Bernd Scholz ausgedacht hat. Er ist Vorsitzender der Kleingartensparte Baalberge, und in dieser Funktion kam ihm die Idee, ein Hilfsgerät für die Gartenarbeit zu entwickeln. Das liegt nun in Form eines Zollstocks vor. Er hat auf der einen Seite die normale Maßeinteilung, und auf der Rückseite sind die Reihenabstände der wichtigsten Gemüsesorten vermerkt. Der Gärtner-Zollstock hat inzwischen guten Absatz gefunden.

Für das goldene Unikat hat Guido Stegmann bereits die Papiere fertig gemacht, die für den Eintrag ins Guinness-Buch erforderlich sind. Und die Zollstockfreunde aus nah und fern sollen sich das gute Stück natürlich auch anschauen können. Gelegenheit dazu ist bei der nächsten Köthener Börse am 25. April. Und auch in Baalberge, wo am 16. Mai ein weiterer Zollstocksammlertreff ansteht, will Bernd Scholz seinen kleinen Zollstock präsentieren.