"Helfende Hände" "Helfende Hände": Verein sucht hauptamtliche Verstärkung

Dessau - In diesem Jahr werden die ehrenamtlichen Mitstreiter des Vereins „Helfende Hände“ erstmals hauptamtliche Verstärkung bekommen. Zum 1. Juni, informiert Vorstandsvorsitzender Frank Brakelmann, wird eine Sozialpädagogin ihre Arbeit im Verein aufnehmen.
Dass die 44-Jährige auch in Dessau zu Hause ist, freut Brakelmann sehr. „Wenn jemand am Arbeitsort wohnt, kann er eine ganz andere Beziehung aufbauen, als das als Pendler möglich ist.“
Hauptamtliche Verstärkung für „Helfende Hände“
Der Verein „Helfende Hände“, der in der Ferdinand-von-Schill-Straße den Kindertreff mit Herz betreibt, wurde 2015 vom Jugendamt als Träger der freien Jugendhilfe anerkannt. Verbunden war damit die Maßgabe, pädagogisches Fachpersonal einzustellen.
Um den Anforderungen, die für die Förderfähigkeit erfüllt werden müssen, gerecht werden zu können. Die Personalsuche gestaltet sich für den Verein inzwischen zur Langzeitaufgabe.
Was nicht an mangelndem Bewerberinteresse liegt. „Wir haben erst jetzt Finanzierungssicherheit für dieses Jahr und können erst jetzt einstellen“, verweist Brakelmann auf den Beschluss des Haushaltes Ende März.
Stadtrat erteilt Genehmigung für Personalkosten
74.000 Euro Personalkosten hat der Verein beantragt und dafür vom Stadtrat die Genehmigung erhalten. „Wir hoffen, dass dies letztlich auch so genehmigt wird“, sieht Cornelia Berger das Geld erst als verbindlich an, wenn wir „den Bewilligungsbescheid schwarz auf weiß haben.“
Einen ersten Versuch, Personal zu finden, startete der Verein bereits im vorigen Jahr, nachdem im August 2016 die städtischen Mittel zur Verfügung standen. Es war das erste Mal überhaupt, das für den Verein, der seit 2010 existiert und sich um benachteiligte Kinder und Jugendliche kümmert, ein Personalkostenzuschuss bewilligt worden war. 66 000 Euro hatte der Verein beantragt, 42 000 standen ihm letztlich zur Verfügung. Eine erste Stellenausschreibung noch im Spätsommer brachte nicht den gewünschten personellen Zuwachs. Im zweiten Anlauf zum Jahresbeginn 2017 landeten zwölf Bewerbungen auf dem Tisch des Vereins.
Frank Brakelmann hält dies für ein ausgesprochen gutes Ergebnis. „Alle Bewerber hatten einen qualifizierten Abschluss.“ Das stimmt den Vorsitzenden optimistisch, auch für die beiden noch zu besetzenden Stellen geeignete Bewerber zu finden. „Wir wollen zeitnah das Team komplettieren.“
Noch zwei Stellen müssen besetzt werden
Darauf hofft auch Cornelia Berger, die als Ehrenamtliche zu den Stützen des Vereins gehört. „Wir können dann individueller auf die Kinder eingehen“, freut sie sich auf die Verstärkung. Bisher läuft der Verein komplett in ehrenamtlicher Regie.
Täglicher Kindertreff, Ferienangebote, Sommerferiencamp und das bei steigender Kinderzahl sind ohne Fachpersonal aber nicht mehr zu bewältigen. „Unsere Ehrenamtlichen bleiben aber eine wichtige Säule“, betont Brakelmann, dass man auf keinen von ihnen verzichten kann und will.
„Ehrenamtliche bleiben aber eine wichtige Säule“
Etwa zwanzig Kinder werden täglich im Freizeittreff mit Herz betreut, darunter viele mit Migrationshintergrund. Probleme im Miteinander gebe es nur wenige, berichtet Cornelia Berger. Für viele sei der Verein das zweite Zuhause, wo sie aufgefangen werden. „Es muss Einrichtungen wie die unsrige geben, sonst bleiben Kinder auf der Strecke“, betont Brakelmann.
Womit sich die Kinder im Freizeittreff beschäftigen, das bestimmen die Jungen und Mädchen maßgeblich mit. „Einmal im Monat machen wir eine Kinderkonferenz, wo es um Kritik und Ideen geht“, erzählt Berger.
Denn man wolle nichts überstülpen, sondern die Kinder mitnehmen. Und dabei sanft lenken. Damit sie zum Beispiel auch die Angebote und Einrichtungen der Stadt kennenlernen. Der Besuch der Sternwarte auf dem Gelände des Gropius-Gymnasiums ist solch ein „sanft gelenkter“ Programmpunkt.
Sommerferiencamp bei Kindern sehr beliebt
Nicht gelenkt werden muss das Interesse der Kinder auf das Sommerferiencamp in Drei Annen Hohne. „Die beiden Durchgänge sind schon gut nachgefragt“, sagt Cornelia Berger. Einige freie Plätze gibt es aber noch. Wer zwischen 9 und 15 Jahre alt ist und Lust hat, in Gemeinschaft zu verreisen, kann sich anmelden.
Kontakt zum Verein über Telefon 0340/54 07 94 30 oder Montag bis Freitag von 14 bis 18 Uhr im Freizeittreff, Ferdinand-von-Schill-Straße 7. (mz)