1. MZ.de
  2. >
  3. Lokal
  4. >
  5. Nachrichten Dessau-Roßlau
  6. >
  7. Geflügelzuchtverein Großbadegast: Geflügelzuchtverein Großbadegast: Tauben und Hühner gleich auf zwei Sälen gezeigt

Geflügelzuchtverein Großbadegast Geflügelzuchtverein Großbadegast: Tauben und Hühner gleich auf zwei Sälen gezeigt

Von Helmut Dawal 06.01.2003, 17:23

Großbadegast/Merzien/MZ. - Wobei es gleich zwei Ausstellungsorte gab. Im Großbadegaster Kulturzentrum waren 496 Tiere zu sehen - große und kleine Hühner sowie Tauben in allen nur denkbaren Arten. Und dazu noch eine Gans. Sie wurde von den Preisrichtern aber nicht weiter begutachtet, sondern war einer der vielen Tombolagewinne. Wer ihr Gewicht am genauesten schätzen konnte, dem war die Gans sicher.

Zweiter Ausstellungsort war der Saal der Gaststätte in Merzien. Hier gab es eine Exposition des Clubs der Englischen Groß- und Zwergkröpfer, Untergruppe Ost. Wie Ausstellungsleiter Bernhard Peiser berichtete, gehören drei Großbadegaster Vereinsmitglieder diesem Club an. Es handele sich um einen bundesweiten Club, Untergruppe Ost stehe für die Züchter aus Ostdeutschland. "Auf Anregung unseres Kröpferzüchter-Trios konnten wir diese Sonderausstellung schon zum dritten Mal durchführen", erklärte Peiser.

Manche der Aussteller, die nach Merzien gekommen waren, hatten nicht gerade den kürzesten Weg. Zu ihnen gehörte Eberhard Rönsch aus Dittelsdorf bei Zittau. Exakt 283 Kilometer hat der Züchter mit seinem Auto von seinem Heimatdorf bis ins Anhaltische zurückgelegt, an Bord 20 seiner englischen Kröpfer. Für das Hobby müsse man schon einiges tun, meinte Rönsch im Hinblick auf den Aufwand. Wichtig für ihn ist jedoch der Erfahrungsaustausch mit anderen Zuchtfreunden. "Man muss immer dabei sein, um zu wissen, wie der Stand ist", sagte der Zittauer.

An beiden Orten zog das Federvieh zahlreiche Besucher an. In Großbadegast konnten einige Arten bestaunt werden, die nicht so häufig zu sehen sind, darunter beispielsweise Zwergseidenhühner oder Auracanas.

Letztere, so Bernhard Peiser, stammen aus Südamerika und legen grüne Eier, die sich im Geschmack zu weißen oder braunen Eiern nicht unterscheiden sollen. Auch einige englische Zwergkämpfer befanden sich in den Volieren, die durch ihre überaus athletische Figur beeindruckten.

25 Mitglieder zählt der Großbadegaster Verein. Stolz ist man darauf, auch einige besondere Meister vorweisen zu können. Zu ihnen gehört Wolfgang Elger aus Arensdorf, der zum vierten Mal hintereinander Deutscher Meister wurde. Vereinsmitglied Frank Jahn aus Zehmigkau brachte es im Jahr 2002 mit seinen Norwich-Kröpfern zum Europa-Champion.

Weniger glücklich hingegen sind die Großbadegaster darüber, dass der Züchter-Nachwuchs sehr rar ist. Gerade ein Jugendlicher gehört dem Verein an. Das sei ein Trend, über den auch andere Vereine klagen, bemerkt Bernhard Peiser. "Die jungen Leute verreisen lieber, und zudem ist die Geflügelzucht mit Arbeit und Kosten verbunden. Dabei ist es doch eine schöne Beschäftigung."

Ob die Ausstellungstradition mit dem ersten Januar-Wochenende auch im nächsten Jahr aufrecht erhalten werden kann, ist allerdings fraglich. "Wahrscheinlich werden wir die Ausstellung erst am zweiten Wochenende durchführen, die Zeit nach den Feiertagen ist einfach zu knapp", sagte Peiser, der zugleich 2. Vereinsvorsitzender ist.