1. MZ.de
  2. >
  3. Lokal
  4. >
  5. Nachrichten Dessau-Roßlau
  6. >
  7. Firmenjubiläum: Firmenjubiläum: Servicepartner für Pharmastandort

Firmenjubiläum Firmenjubiläum: Servicepartner für Pharmastandort

Von Heidi Thiemann 16.09.2002, 16:04

Rodleben/MZ. - "Haben alle ihre Wanderschuhe dabei?", fragt jemand scherzhaft. Wasserwerk, Wärmeversorgung, Klärwerk - in alle diese Bereiche der TEW Technik-Energie-Wasser Servicegesellschaft mbH soll ein Einblick gegeben werden. Aus Anlass des zehnjährigen Betriebsjubiläums hat die Firma am Pharmastandort Rodleben zum "Tag der offenen Tür" eingeladen - Geschäftspartner, Vertreter von Behörden sowie ehemalige Mitarbeiter.

Waldemar Eiserbeck ist einer dieser Ehemaligen, die sich gern an ihre Arbeit hier erinnern. Das Wasserwerk habe er mit aufgebaut und auch im Kesselhaus gearbeitet, erzählt er der MZ. Immerhin war er in Tornau - im ehemaligen Impfstoffwerk - fast 40 Jahre lang beschäftigt. Spannend ist nicht nur für ihn, zu erfahren und zu sehen, welche Entwicklung seine ehemalige Arbeitsstätte nahm.

Die letzten zehn Jahre im Zeitraffer Revue passieren ließ vor dem Rundgang der Technische Leiter und Prokurist der TEW, Wolfgang Jäckel. Vor Gesellschafter Hartmut Klocke, Geschäftsführer Dr. Heinz Hofmann und den Gästen erinnerte er an 1992, als eine Gesellschaft mit der Firmenbezeichnung VESO ins Handelsregister eingetragen wurde. Die Firma, so Jäckel, "bestand aus dem Bereich Energetik des früheren Impfstoffwerkes mit Heizwerk, Wasserwerk, Kläranlage, Energieanlagen und -netzen. Absicht war, die Firma zu einem komplexen Sanierungs- und Recyclingunternehmen auszubauen."

Dass es nicht dazu kam, hat schließlich mit der Übernahme der Firma - im Zuge der Privatisierung des Impfstoffwerkes - durch Hartmut Klocke zu tun. Die Treuhand hatte zwar der Gesamtprivatisierung des Standorts keine Chancen eingeräumt und ihn wirtschaftlich zerteilen wollen, doch das war "eine Fehleinschätzung, wie sich später herausstellte", so der Prokurist.

Mit der Übernahme der Firma - deren Name in TEW geändert wurde - und der Neuorientierung waren die Voraussetzungen zur Entwicklung "eines leistungsfähigen Standort-Serviceunternehmens gegeben", so Jäckel. Bestand die Firma vor rund zehn Jahren fast ausschließlich aus dem Bereich Energie und Wasserversorgung mit 26 Mitarbeitern, sind heute über 100 Mitarbeiter angestellt. Sechs Geschäftsbereiche - Instandhaltung und Investitionen, Allgemeiner Service und Umwelt, Logistik mit Versand und Transport, Rechenzentrum, Energetik sowie Spanndecken und Anlagenkennzeichnung - umfasst das Unternehmen heute.

Im Bereich Investitionen tritt die TEW seit 1994 als Generalunternehmer des Impfstoffwerkes Dessau-Tornau auf. "Seit 1993 sind am Standort fast 60 Millionen Euro investiert worden, wobei fast das gesamte Volumen über die TEW abgewickelt wurde", erklärte der Prokurist. Aber auch eigene Investitionen wurden getätigt. Zu diesen gehört die neue Wärmeversorgung und die Erneuerung der Hauptnetze zur Versorgung des Altwerkbereiches im Impfstoffwerk Dessau-Tornau.

Die erfolgreiche Entwicklung, die durchweg alle Geschäftsbereiche der TEW umfasse, kündigte Wolfgang Jäckel an, solle fortgesetzt werden. Gerde in diesen Wochen werde mit dem Impfstoffwerk an Konzepten zur Erweiterung verschiedener Produktions- und Nebenbereiche gearbeitet. Und mit der Entwicklung und Erweiterung des Standortes, so der Prokurist, werde auch zwangsläufig eine Erweiterung des Serviceangebots der TEW einhergehen.