Einweihung Einweihung: Mosigkauer Schlosskinder beziehen neues Domizil
mosigkau/MZ. - Die Mädchen und Jungen müssen ihre Schuhe und Stiefelchen aber tüchtig gewienert haben. Denn nach der morgendlichen Überraschung zu Hause ist der Nikolaus am Donnerstag den Kindern gefolgt. Trotz Schneegestöber und glatter Straßen! Bis in die Knobelsdorffallee. Dort nämlich sind die "Mosigkauer Schlosskinder" jetzt in ihr neues Domizil gezogen.
Und bekommen als ersten Höhepunkt im neuen "Schloss-Saal" Besuch von "Nikolaus" Frank Lauenroth. Das Honda-Autohaus aus dem Gewerbegebiet Mitte verbindet seine Weihnachtsgrüße seit fünf Jahren mit Zuwendungen für soziale Arbeit. Der Sportverein Mosigkau hatte bereits profitiert, auch das Frauenhaus und die Kindertagesstätte "Sonnenköppchen". Zum Nikolaustag nun quellen aus Auto und Kofferraum Süßigkeiten, Kekse und Knabbereien, die sich die "Schlosskinder" auf der Zunge zergehen lassen können. Nicht, ohne mit einem kleinen Programm, Liedern und Gedichten artig Danke zu sagen. Das übernehmen die beiden Kindergartengruppen. Das sind die "Königskinder" sowie die "Feen und Ritter", wie die Gruppen benannt werden, ganz wie es sich für "Mosigkauer Schlosskinder" geziemt. 32 Mädchen und Jungen werden derzeit im Kindergarten betreut. Dazu kommen im Haus noch die "Kleinen Schlossgeister", die 18 Krippenkinder.
Bis auf je zwei Kinder aus der Chörauer und Kochstedter Nachbarschaft ist es ausschließlich Nachwuchs aus Mosigkau selbst, der in den umgebauten und um einen Neubau erweiterten früheren "Stiftskindergarten" geht. Und es ist offensichtlich, dass die Kleinen ihr neues Haus mit Begeisterung in Besitz nehmen.
Während die Kindergartengruppen nach der zweiten Nikolausbescherung im neuen, großen Mehrzweckraum ("Schloss-Saal") mit einer variablen "Bewegungsbaustelle" mit ihren Erzieherinnen oder Freunden spielen, steht im geräumigen, weitläufigen Flur kurzzeitig eine Frau allein. Rückt Kleinigkeiten an Ort und Stelle. Schüttelt immer wieder den Kopf. Aber mit strahlenden Augen im lachenden Gesicht. "Ich kann es kaum glauben, dass es jetzt soweit ist." Hiltrud Enders-Spanier ist die glückliche Leiterin der Kita "Mosigkauer Schlosskinder" in Trägerschaft des Behindertenverbandes Dessau.. Und froh, dass eine lange Geschichte jetzt zu Ende geht.
Jetzt, das war vor genau zwei Wochen. An jenem Freitag sind die "Schlosskinder" umgezogen. Aus ihrem bisherigen Domizil in der "Alten Schäferei" nebenan. "Jetzt gilt's", das sagten sich an diesem Tag auch die Eltern, Großeltern und Verwandten. Die standen in langer Reihe und mit breiter Brust vor den Türen, um beim Umzug tüchtig mit anzupacken. "So viele Helfer - das war wirklich prima", findet mit der Kita-Leiterin auch der Geschäftsführer des Behindertenverbandes Jan Geier. "Und nach dem Mobiliar haben sie noch beim Reinigen geholfen", freut sich Hiltrud Enders-Spanier über die große Anteilnahme der Mosigkauer an ihrer Kita. Für den Nikolaustag beispielsweise richteten die Eltern am Donnerstag gleich ein besonderes Frühstücksbüffet an, mit kindgerechten kleinen Schnittchen, frischem Obst und knackigem Gemüse. Das haben beide Kindergartengruppen am Donnerstag im "Schloss-Saal" gemeinsam eingenommen. Aus besonderem Anlass: in Erwartung des Nikolaus-Besuchs und vor der Einweihung ihres neuen Puppentheaters mit "Die drei Wünsche".
Nach dem faktischen Einzug der Kinder lädt der Behindertenverband Anfang nächsten Jahres zur offiziellen Einweihung ein.
Mit der neuen Kindereinrichtung steht der erste Teil des neuen Dorfzentrums "Am Schloss Mosigkau". Im nächsten Schritt und Teilprojekt will der Verein zur Förderung der Dorfentwicklung Mosigkau den bisherigen Kindergarten in der "Alten Schäferei" zum Bürgerhaus Mosigkau umgestalten. Die beiden Teilprojekte erfahren Unterstützung von vielen Seiten: über das Leader-Programm der Europäischen Union zur Entwicklung des ländlichen Raumes und die EU-Kommission sowie vom Land Sachsen-Anhalt, von der Stadt Dessau-Roßlau und der Kulturstiftung Dessau / Wörlitz.
Am 15. Dezember gibt es "Weihnachtliches Treiben" am Bürgerhaus. Die "Schlosskinder" eröffnen um 11 Uhr das Programm. Und laden bis 13 Uhr ein zur Besichtigung ihres neuen Kindergartens.