1. MZ.de
  2. >
  3. Lokal
  4. >
  5. Nachrichten Dessau-Roßlau
  6. >
  7. Eine Frage des Geldes?: Eine Frage des Geldes?: Warum Dessau-Roßlau nicht noch öfter getestet wird

Eine Frage des Geldes? Eine Frage des Geldes?: Warum Dessau-Roßlau nicht noch öfter getestet wird

05.02.2021, 16:01
Lange Schlange vor der Fieberambulanz im MVZ Dessau.
Lange Schlange vor der Fieberambulanz im MVZ Dessau. thomas ruttke

Dessau - Ein Coronatest ist ein wertvolles Gut in diesen Tagen. Nicht jeder, der sich testen lassen möchte, kann dies so ohne weiteres tun. Ohne Symptome kein Test - das ist die Maxime der Stadt Dessau-Roßlau. Mit dem Beigeordneten für Gesundheit und Soziales, Jens Krause, sprach MZ-Reporterin Sylke Kaufhold über die Teststrategie in der Doppelstadt.

Wo können sich Dessau-Roßlauer testen lassen, wenn sie Gewissheit haben wollen, ob sie infiziert sind oder nicht?

Krause: Sie können und sollen sich an ihren jeweiligen Hausarzt wenden. Auch die speziellen, von der Kassenärztlichen Vereinigung veröffentlichten Arztpraxen stehen zur Verfügung.

Warum organisiert die Stadt keine zentrale Testmöglichkeit - wie es Magdeburg getan hat?

Dessau-Roßlau besitzt ein mobiles Testteam, welches anlassbezogen Testungen durchführt.

Warum wird in zentralen Einrichtungen, wie Kita, Schule, oder in Betrieben mit vielen Mitarbeitern nicht regelmäßig getestet?

Viele Betriebe führen im Rahmen des eigenen Hygienemanagements Testungen durch. Die Schulen wurden vom Land einmalig mit Tests für die Lehrer ausgestattet. Noch vorhandene Testkits können jederzeit genutzt werden. Wenn nötig, finden weitere Tests über das Gesundheitsamt statt.

Die Dekita hat beispielsweise Tests für regelmäßige Testungen organisiert und finanziert, aber bisher keine ausreichende Anzahl erhalten. Deshalb kann sie nur bei Verdachtsfällen und bei tatsächlichem Infektionsfall für die „Kontakt-Fachkräfte“ testen.

Prinzipiell würden alle Kita-Träger regelmäßig testen wollen, sehen aber finanzielle Probleme. Der Behindertenverband Dessau nutzt beispielsweise die übrig gebliebenen Tests vom Dezember 2020 für Verdachtsfälle. Die Anhaltische Diakonissenanstalt klärt aktuell die Finanzierung mit dem Ziel einer regelmäßigen Testung, möglichst zweimal wöchentlich.

Wären flächendeckende Testungen aber nicht sinnvoll, um Infektionsherde rechtzeitig zu erkennen?

Ein Schnelltest ist eine erste Überprüfung. Dieser besitzt allerdings eine höhere Ungenauigkeit gegenüber einem PCR-Test. Zudem ist ein solcher Test eine Momentaufnahme. Es kann somit vom Ergebnis, wie auch vom Zeitpunkt her zu einer trügerischen Sicherheit verleiten. (mz)

Ein Corona-Schnelltest kommt zum Einsatz.
Ein Corona-Schnelltest kommt zum Einsatz.
DPA