1. MZ.de
  2. >
  3. Lokal
  4. >
  5. Nachrichten Dessau-Roßlau
  6. >
  7. Dessauer Kalender 2017: Dessauer Kalender 2017: 15 Geschichten aus verschiedenen Epochen

Dessauer Kalender 2017 Dessauer Kalender 2017: 15 Geschichten aus verschiedenen Epochen

12.12.2016, 12:01
Dessauer Kalende 2017
Dessauer Kalende 2017 Stadtarchiv Dessau-Roßlau

Dessau - Im Stadtarchiv wurde am Donnerstagabend der Dessauer Kalender 2017 interessierten Besuchern präsentiert. Viele der Autoren waren an diesem Abend anwesend und berichteten zu ihren Beiträgen oder lasen vor.

Das reich bebilderte Heft vereint auf 208 Seiten 15 Beiträge zu verschiedensten Themenbereichen der Geschichte und Gegenwart von Dessau-Roßlau und Region. Im Kalender wird unter anderem über Bücher und Illustrationen im Zeichen der Reformation berichtet. Diesem Thema widmeten sich die Autoren Nadine Willing und Martine Kreißler.

Themen über Junkers, Impfstoff und Kometen

Es geht in der Broschüre auch um Wunderzeichen, Himmelszeichen, Kometen und Visionen im 16. und 17. Jahrhundert. Erinnert wird an 100 Jahre Impfstoffforschung und Impfstoffproduktion in Dessau.

Und natürlich widmet sich ein Beitrag der Geschichte des Junkers-Motorenbaus. Die Autorin Angelika Hoffmann nutzte dabei das Archiv von Bernd Junkers und daraus maschinenschriftliche Aufzeichnungen der Junkerswerke sowie handschriftliche Notizen.

Der Autor Ulrich Fischer macht mit einem vergessenen Weggefährten des Dessauer Komponisten Kurts Weill bekannt. Weill widmete Steinthal nicht nur seine zusammen mit Caspar Neher (1897- 1962) geschaffene Oper „Die Bürgschaft“. (mz)

Der Kalender ist für 10 Euro in Buchhandlungen, im Pressezentrum Kanski, in der Tourist-Information und im Stadtarchiv, Lange Gasse, erhältlich.