Dessau-Roßlau Dessau-Roßlau: Annemie heizt für heißen Abend ein

DESSAU/MZ. - Am Sport- und Familientag der Dessauer Stadtwerke wird sich die 20-Jährige für die Unterstützung revanchieren, die sie einst durch das städtische Unternehmen erhalten hat: Dessau schickte 2009 zu jeder "Deutschland-sucht-den-Superstar-Sendung" einen Fanbus auf die Reise. Als Dank singt "Annemie" am Sonnabendnachmittag auf dem Dessauer Markt.
Ihre Fans haben sich den Auftritt gegen 13.30 Uhr längst vorgemerkt. Andere wiederum haben generell die Atmosphäre in der Innenstadt zum Stadtwerke-Sport- und Kulturfest zwischen 11 Uhr und Mitternacht schätzen gelernt. Verlassene Fußwege wird man am Sonnabend in der Zerbster Straße vermutlich vergeblich suchen. Denn der Sport- und Familientag ist in jedem Jahr Podium für ansässige Vereine, sich einer breiten Öffentlichkeit zu präsentieren, mit Sportgeräten zum Mitmachen einzuladen und darüber hinaus die Gelegenheit zu haben, neue Mitglieder zu werben.
In Beschlag genommen werden der gesamte Marktplatz und die Zerbster Straße bis zum NH-Hotel: für die große Spielstraße des Polizeisportvereins, das Spielmobil des Urbanistischen Bildungswerkes, Streichelzoo, Riesenrutsche oder Beachvolleyballfeld. Für Letzteres fahren die Stadtwerke am Freitag 137 Tonnen Sand an. Der Show-Truck mit Bühne wird in diesem Jahr vor der Anhaltischen Landesbücherei platziert sein. Über die eigenen Präsentationsstände hinaus werden die Vereine auch auf der Bühne ihr Können demonstrieren.
Ab 20 Uhr steigt dort die große Oldie-Party mit John Kincade. 1973 landete der Brite seinen größten Hit. Mit dem "Seventies-Revival" in den 1990er Jahren erlebte der heute in Schweden lebende Sänger ein Comeback und nahm alte Hits neu auf. Bis heute ist John Kincade ein gefragter Interpret auf Oldie-Konzerten, bei denen er seine Fans auch mit der englischen Originalversion von "Dreams are ten a penny" immer wieder begeistert.
Mit Harpo kündigen die Stadtwerke einen weiteren Gast an, dessen Songs bis heute regelmäßig im Radio zu hören sind. Nicht nur mit dem Popklassiker "Moviestar" wurde der Schwede nach Abba in den 70er Jahren zum weiteren Exportschlager aus Skandinavien. Harpo ist populärer Gast auf Oldie-Galas und wird sicher auch bei seinem Auftritt in Dessau-Roßlau nicht auf sein Markenzeichen verzichten: einen Spazierstock mit einer daran befestigten Klingel.
Beim Auftritt von Cora kommen alle Fans deutschsprachiger Pop-Klassiker auf ihre Kosten. Fast jeder kennt den Hit "Komm' wir fahren nach Amsterdam". Was Erinnerungen an die 80er Jahre weckt, ist auch für jüngere Disco-Gänger kein unbekannter Klassiker. Hinter Cora stehen die Powerfrauen Cora und Swetlana Freifrauen von dem Bottlenberg, die seit über 30 Jahren zusammen arbeiten. In den 70er Jahren noch Backgroundsängerinnen, unter anderem bei Marianne Rosenberg und Roland Kaiser, schrieben sie in den 80er Jahren ihre eigenen Hits.
Zwischen den Star-Auftritten gibt es Live-Musik von der Dessauer Band "Simple Thing" und eine heiße Samba-Show. Unmittelbar vor dem Cora-Auftritt zünden die Veranstalter gegen 23 Uhr noch ein großes Höhen-Feuerwerk über dem Marktplatz.
Um diese Zeit ist übrigens "Annemie" schon längst auf Tour. Samstagabend trifft man sie in der Discothek Sfera in Melle im Landkreis Osnabrück. So ist das Leben der Künstler.