1. MZ.de
  2. >
  3. Lokal
  4. >
  5. Nachrichten Dessau-Roßlau
  6. >
  7. Dessau: Dessau: Ehemaliges Kasernen-Gelände zum Leben erweckt

Dessau Dessau: Ehemaliges Kasernen-Gelände zum Leben erweckt

Von Steffen Brachert 05.09.2013, 18:33
Jan Fritsche, Christian Soetje und Luisa Blabusch von der Führer-Gruppe vor dem Veranstaltungszentrum „Golfpark Dessau“.
Jan Fritsche, Christian Soetje und Luisa Blabusch von der Führer-Gruppe vor dem Veranstaltungszentrum „Golfpark Dessau“. Sebastian Lizenz

Dessau/MZ - Das größte Hindernis ist die Einfahrt. Jahrzehntelang standen dort Wachposten. Erst von der NVA. Später von der Bundeswehr. Der Respekt der Dessauer ist - trotz baulicher Veränderungen und einiger Hinweisschilder - geblieben. „Die Leute trauen sich nicht so richtig, auf das Gelände zu fahren“, wundert sich Luisa Blabusch. Die kümmert sich seit April 2013 um das Veranstaltungszentrum im Dessauer Golfpark. „Die Leute parken draußen und kommen dann reingelaufen, um Tickets zu kaufen.“

Übernahme im Jahr 2007

Im Juli 2007 hat die Unternehmensgruppe Burchard Führer das ehemalige Kasernen-Gelände in der Dessauer Junkersstraße übernommen. Direkt von der Bundeswehr. Das war ein Novum. „Es gab keinen Bebauungsplan, nichts“, erinnert sich Projektleiter Christian Soetje. Die Fläche war ein Sondernutzungsgebiet - mit der Möglichkeit, eine Kaserne zu betreiben.

Es begannen langwierige Verhandlungen mit den Genehmigungsbehörden. Und es begann das Aufräumen. 12 000 große Betonplatten wurden geborgen - und nach Holland gebracht, wo damit Deiche stabilisiert wurden. Als die Firmen tiefer ins Gelände vordrangen, tauchte eine zweite Betonschicht auf. „Da haben wir“, erinnert sich Soetje, „noch einmal 60 000 Tonnen Beton herausgeholt.“

Stück für Stück kam man voran. Im Hauptgebäude wurde Platz für Büros geschaffen. Der Golfplatz wurde übergeben. 27 Hektar groß. Neun Löcher. 4 000 Meter Spielfläche. Der Platz-Standard liegt bei 62 Schlägen - und ist noch nicht erreicht. 160 Mitglieder hat der Club. 300 sind das Ziel. Irgendwo dazwischen beginnt das ganze Projekt wirtschaftlich zu werden, auch wenn das nicht im Vordergrund steht. Der Veranstaltungssaal wurde komplett saniert. Mit unliebsamen Überraschungen: „Als wir angefangen haben,“ sagt Soetje, „hing die Decke 60 Zentimeter durch.

Was dort stattfindet, ist vielfältig: Abitur-Feiern, Karnevalssitzungen, die Gläubigerversammlung des einstigen Solar-Riesen Q-Cells, die Tagung des Naturschutzbundes, die Cavern Beatles. Luisa Blabusch kümmert sich um die Vermarktung des Veranstaltungskomplexes, der im großen Saal Platz für 700 Leute und 200 Parkplätze am Haus bietet, eine Küche hat, aber auch Räume für kleinere Feiern bereithält.

An Blabusch ist es, das Veranstaltungszentrum am Markt zu platzieren. Eine nicht ganz einfache Aufgabe. „Dessau hatte lange kein richtiges Veranstaltungszentrum. Wir sehen unsere Zielgruppe zwischen 30 und 60 Jahre“, sagt Blabusch bei der Vorstellung des Herbst-Programmes. Das bietet „Cavewoman“, holt die Wiener Regimentskapelle, die Schlager-Show „Musik für Millionen“, eine „Winter-Gala“. Die Macher sind noch am Testen, was in Dessau funktioniert, was zum Veranstaltungszentrum Golfpark passt. Die Absage des Open-Air-Spektakels „Nabucco“ im August war dabei schon ein kleiner Rückschlag.

„Uns geht es darum, die Welt ein bisschen bunter zu machen“, sagt Jan Fritsche, Mitglied der Geschäftsführung bei der Führer-Gruppe, die ihren Hauptsitz inzwischen auf dem Kasernen-Gelände hat und von Dessau aus ihr Altenpflege- und Behindertenpflege-Imperium lenkt. 35 Heime in zehn Bundesländern gehören zur 1991 gegründeten Führer-Gruppe. In Dessau zählt der Amalienhof dazu. Insgesamt kümmern sich nach Unternehmensangaben 2 500 Mitarbeiter um 3 500 Bewohner. Der Umsatz lag 2012 in einem umkämpften Markt bei 100 Millionen Euro. 2013 soll die dreistellige Millionen-Euro-Marke übertroffen werden.

Der Veranstaltungssaal im Golfpark ist da nur ein kleiner Baustein - und ist der Führer-Gruppe doch wichtig. Am 21. September ist ein extra Golfpark-Erlebnis-Tag geplant. Ab 15 Uhr öffnen sich die Türen, gibt es Führungen über das ehemalige Kasernen-Gelände und durch das Veranstaltungszentrum, einen Imbiss und am Abend ein Konzert mit den Blues Brothers. Besucher können zudem live bei einem Golf-Turnier dabei sein. Der „Tante-Ju-Pokal“ wird an diesem Wochenende ausgespielt.

200 Parkplätze auf dem Hof

„Wir werden Beobachtungspunkte einrichten“, sagt Fritsche. Den Dessauern soll die Scheu genommen werden. Vor der Sportart Golf. Vor dem Veranstaltungszentrum. „Das geht nicht nur über Flyer“, sagt Fritsche. 200 Parkplätze sind übrigens direkt auf dem Hof.