"Der Trödeltrupp - Das Geld liegt im Keller" "Der Trödeltrupp - Das Geld liegt im Keller": RTL-II-Moderator Mauro Corradino entrümpelt in Dessau

Dessau - Irgendwann konnte es die Mutter von Matthias nicht mehr mit ansehen, wie die Schrauberwerkstatt ihres Sohnes in der Kreuzbergstraße 137 immer mehr vermüllte und rief den RTL-II-Trödeltrupp zu Hilfe. Die Macher der Dokusoap erhörten den Ruf und halfen Matthias von Mittwoch bis Freitag beim Entrümpeln. Am Freitag fand dann in der Kreuzbergstraße 137 der Verkauf auf dem Hausflohmarkt statt. Hier konnten teilweise unter Beobachtung der Fernsehkameras innerhalb von zwei Stunden Schnäppchenjäger vom alten Blinker über die Auspuffanlage bis zum Gebrauchtwagen alles erstehen, was das Herz von Motorfans höher schlagen lässt.
Sammlerstücke finden neue Besitzer
Nach Einschätzung der Produktionsfirma ließen sich das bis zu 150 Besucher nicht entgehen. Schon nach der ersten Stunde wurde es aber merklich ruhiger. Jede Menge Kleinteile, aber auch echte Sammlerobjekte, wie ein Trabant und eine Schwalbe haben durch den Trödeltrupp neue Besitzer gefunden.
Natürlich steckt hinter jeder Fernseh-Folge von „Der Trödeltrupp - Das Geld liegt im Keller“ immer eine Geschichte. Die in Dessau geht in etwa so: Matthias, Anfang 30 (der volle Name darf nicht genannt werden), entwickelt schon, kurz nachdem er den Führerschein in der Tasche hat, eine Leidenschaft fürs Schrauben an Autos und Motorrädern. In einer großen Halle in der Kreuzbergstraße 137 frönt der gelernte Hotelfachmann zusammen mit zwei Mitstreitern seit zehn Jahren seinem Hobby. Vor vier Jahren entschloss sich Matthias, einen Beruf daraus zu machen. Er gründete einen Internethandel für Kfz-Teile aller Art. Das Unternehmen ist Geschichte.
Bis unter die Decke gestapelt
Was blieb, ist ein riesiges Sammelsurium an Ersatzteilen, Motocrossmaschinen und Autos. „Da hat sich über die Jahre ganz schön was angesammelt“, bilanziert Matthias. „Bis unter die Decke türmten sich die Sachen“, erzählt Mauro Corradino, Kölner Antiquitätenhändler und einer von fünf Moderatoren des „Trödeltrupps“, der seit 2009 als Experte seine Tipps und Tricks beim Feilschen an die, die ihn um Hilfe bitten, weitergibt.
Corradino, Matthias und einige Helfer misteten drei Tage lang in der Schrauberwerkstatt aus. Ein großer Container füllte sich mit Schrott. „Die Ausbeute war in etwa 50/ 50“, so der Trödelexperte. Es ist ein durchschnittlich guter Schnitt für den Dessauer Protagonisten und die Trödelsendung.
Corradino verbreitet gute Laune
Irgendwie ist es dem jungen Dessauer anzumerken, dass er ganz froh ist, als bereits rund eine halbe Stunde vor dem offiziellen Ende des Hausflohmarkts Mauro Corradino die Schlussworte der Dessauer Folge aufzeichnet. „Ein Anfang ist gemacht. Das Entrümpeln hat mich ziemlich entlastet“, zieht Matthias Bilanz nach drei anstrengenden Drehtagen. Corradino versprüht noch einmal gute Laune am Set und verteilt Autogrammkarten an einige, die doch noch wollen. „Dessau und der ehrliche Menschenschlag gefallen mir“, verabschiedet sich der Wahl-Kölner vom Drehort, bevor quer durch die Republik weiter entrümpelt wird.
Die Höhe des Erlöses des Hausflohmarkts wird zur Ausstrahlung der Folge bekanntgegeben. Das kann noch zwischen vier und zehn Monate dauern. (mz)
