DDR-Museum in Dessau DDR-Museum in Dessau: Blick hinter die Mauer

Dessau - „Die Mauer wird wieder aufgebaut, na klar“, antwortet Thomas Kluge, Vorsitzender vom Nostalgieverein, schmunzelnd auf die Frage der MZ. Denn die Mauer - freilich aus Pappmaché - gehört dazu, wenn der 1. Mai im DDR-Museum in der Ziebigker Kornhausstraße 62 gefeiert wird und die Werktätigen herausgerufen werden zum internationalen Kampf- und Feiertag.
Der 1. Mai in der Kornhausstraße gehört seit Jahren für viele Dessauer und Gäste dazu. „Denn wir laden ein, eine Reise in die Vergangenheit anzutreten“, wie der Vereinsvorsitzende erzählt. Es ist eine Reise in die ehemalige DDR, die viele noch aus eigenem Erleben kennen, zahlreiche Kinder oder Enkel aber schon nicht mehr. Und so ist die Ausstellung, die Thomas Kluge und seine Mitstreiter in vielen Jahren zusammengetragen haben, auch immer mit Erinnerungen und Aha-Effekten verbunden, weil auf lebendige Art und Weise Geschichte vermittelt wird.
Das ist nicht nur so, wenn ein Blick in eine original eingerichtete Wohnung ermöglicht wird, auch hören und sehen kann man die DDR noch - wenn Ralf-Thorsten Berger alte Rundfunk- und Fernsehempfänger zum Laufen bringt, damit die „Aktuelle Kamera“ erklingt und Karl-Eduard von Schnitzler aus dem „Schwarzen Kanal“ herausschauen kann.
Hoffen auf neue Mitglieder
Für den Verein, gibt Kluge aber zu, wird es immer schwieriger solche Veranstaltungen zu organisieren. „Aus verschiedenen Gründen ist unsere Mitgliederzahl zusammengeschmolzen“, bedauert er. „Dennoch wollen wir den 1. Mai und 3. Oktober in unserem Museum durchführen.“ Helfer und Mitstreiter sind dabei gefragt, und vielleicht, so hegt er Hoffnung, findet auch jemand durch den 1. Mai in den Verein?
Der 1. Mai jedenfalls soll wieder zünftig gefeiert werden. Die Oldtimerfreunde wollen an dem Tag ihre Saison eröffnen und steuern das Museumsgelände in der Kornhausstraße an. Wer Lust hat, kann darüber hinaus selbst mit einer Rennpappe fahren, denn die RG Meisterwerkstatt ist in der Kornhausstraße mit dabei und vermietet das DDR-Kultauto Trabant. Auch andere Attraktionen sind in Vorbereitung, lädt Kluge ein, sich überraschen zu lassen. Aber auch für das leibliche Wohl, u.a. mit Gulaschkanone und selbst gebackenem Kuchen, wird gesorgt.
Klassenraum wird ausgestattet
Doch nicht nur am 1. Mai ist das DDR-Museum eine gefragte Adresse, verrät der Vereinsvorsitzende. „Wir unterstützen auch gerne verschiedene Aktionen“, verrät er. Im UCI-Kino ist vor wenigen Tagen ein DDR-Wohnzimmer aufgebaut worden - als passende Kulisse zum Film „Dessau Dancers“. Und auch, als im vergangenen Jahr die Walderseer Schule Jubiläum feierte, stattete das Museum einen Klassenraum aus. Momentan gibt es eine Anfrage von einer Filmcrew, die eine Kulturfilm-Dokumentation über Dessau drehen will und sich für die Kulisse verschiedene Museumsstücke ausleihen will.
Das DDR-Museum in der Kornhausstraße 62 öffnet am 1. Mai ab 10 Uhr bis zum späten Nachmittag. Der Eintritt kostet zwei Euro pro Person. Kontakt zu Thomas Kluge unter Tel. 0178/3137483. (cra)