1. MZ.de
  2. >
  3. Lokal
  4. >
  5. Nachrichten Dessau-Roßlau
  6. >
  7. Anhaltisches Theater Dessau: Anhaltisches Theater Dessau: Sinfoniekonzert führt nach Britannien

Anhaltisches Theater Dessau Anhaltisches Theater Dessau: Sinfoniekonzert führt nach Britannien

16.10.2013, 06:48

dessau/MZ/cni - O, Britannia! Nachdem der Generalmusikdirektor des Anhaltischen Theaters Dessau, Antony Hermus, bereits das letzte Scratch-Konzert der Insel widmete, als er im Mai seine Version der „Last Night of the Proms“ von der Themse an die Mulde holte, geht es jetzt wieder nach England: Das zweite Sinfoniekonzert in der 219. Spielzeit steht unter dem Motto „Von Britannien nach Italien“ und lädt am 24. und 25. Oktober zu einer musikalischen Reise vom sturmumtosten Nordwesten Europas in den sonnigen Süden des Kontinents ein.

Die Reise beginnt einer Mitteilung zufolge bei den schottischen Hebriden-Inseln, die der junge Felix Mendelssohn Bartholdy 1829 kennengelernt und später in einer Ouvertüre verewigt hat. In ein Fischerstädtchen an der Ostküste Englands führt Benjamin Brittens Oper „Peter Grimes“. Vier Orchesterzwischenspiele sowie eine Passacaglia daraus werden erklingen.

Mit dem jungen Engländer Harold landen die Besucher im zweiten Teil des Konzertabends in Italien. Hector Berlioz schrieb 1834 für Niccolò Paganini eine viersätzige Sinfonie mit Solo-Bratsche. Ihr Titel „Harold en Italie“ beziehe sich auf Lord Byrons Versepos „Childe Harold“s Pilgrimage“. Dieser Harold sei ein melancholischer Träumer, in dem sich sowohl der Dichter Byron als auch der Komponist Berlioz wiederfanden. Solist auf der Bratsche ist Nils Mönkemeyer, der 2010 schon einmal in Dessau zu Gast war. Am Dirigentenpult der Anhaltischen Philharmonie steht Antony Hermus. Der 25. Oktober ist zudem wieder ein Philharmini-Termin. Ab 18.30 Uhr erhalten Kinder eine spezielle Einführung ins Programm und nehmen dann in der ersten Parkettreihe Platz, um den Klängen von Mendelssohn und Britten zu lauschen.

Auch jenseits der großen Sinfoniekonzerte hat das Anhaltische Theater feine Musikangebote vorbereitet. Bereits am 18. Oktober lädt der Kammermusikverein um 19.30 Uhr unter dem Motto „Vivat Bacchus!“ zu einem klingenden Wein-Abend in die Dessauer Marienkirche ein. Ausführende sind das Salonorchester „Papillon“ und der Tenor David Ameln. Dazu wird durch das Delikatessengeschäft Gödecke Wein angeboten (die MZ berichtete). Am 19. Oktober um 15.30 Uhr findet in der Orangerie des Georgiums das zweite Kammerkonzert der Saison statt. Mitwirkende sind Weronika Ambrosio (Violine), Daniel Costello (Horn), Doreen Büring (Violoncello) und Boris Cepeda (Klavier). Das Programm enthält Werke von Florent Schmitt, John Harbison und Maurice Ravel sowie die Uraufführung eines Trios für Klavier, Violine und Waldhorn der polnischen Komponistin Gabriela Moyseowicz.

Für Kinder bietet die Anhaltische Philharmonie im Oktober dreimal die „Musikalische Schnitzeljagd“ an, bei der die Teilnehmer die im gesamten Theater verteilten Instrumentengruppen eines Orchesters kennenlernen werden. Schnitzeljagd-Termine sind der 16., 17. und 18. Oktober, Beginn ist jeweils um 10.30 Uhr.

Ticketinfos für alle Konzerte gibt es unter Tel. 0340/2 51 13 33.