Altenpflege Altenpflege : Krankenschule mit China eröffnet - Helfer kommen aus Asien

Dessau - Die Burchard Führer Gruppe erwartet noch in diesem Sommer und Herbst die ersten 20 Krankenpflege-Absolventen aus China, die den Fachkräftemangel im Pflegebereich des Unternehmens lindern helfen sollen.
Männer und Frauen aus China lernen seit einem Jahr schon Deutsch
Die Männer und Frauen lernen seit einem Jahr in ihrer Heimat Deutsch. Die ersten haben bereits erforderliche Sprachabschlüsse absolviert. Wann die Fachkräfte eintreffen werden, hängt auch von Behörden ab. Erforderlich sind Visum und Arbeitserlaubnis, erinnerte Eike Schmedes, Geschäftsführer der Führer Gruppe am Donnerstag an Voraussetzungen.
Gegenwärtig wird das Projekt zur Vermittlung chinesischer Krankenpflege-Absolventen mit einer chinesischen Delegation vertieft. Vertreter der Hochschule Jinhua Polytechnik, an der es 24 000 Vollzeitstudenten und 1300 Lehrende gibt, weilen in Dessau. Die Koordination des anstehenden Semesters sind Teil der Gespräche, die Hochschulpräsident Yijun Thong mit den Partnern führt.
Erste Hürde der Chinesen ist die Berufsanerkennung
Die jungen Chinesen sollen zunächst beim gemeinnützigen Bildungsträger IWK (Institut für Weiterbildung und Altenkrankenpflege) binnen weniger Monate die Hürden ihrer Berufsanerkennung in Deutschland nehmen. Die dafür erforderliche Aus- und Weiterbildung wird in Hannover erfolgen. Anschließend werden die Chinesen für drei Jahre in Alten- und Pflegeheimen der Führer-Gruppe, die deutschlandweit 40 Einrichtungen mit rund 4 000 zu Pflegenden betreibt, eingesetzt. „Manche werden danach wieder in ihre Heimat fahren. Wir hoffen aber auch, dass einige in Deutschland eine zweite Heimat finden“, sagte Schmedes am Donnerstag in Dessau.
Die Schulung der Absolventen aus dem Land der Mitte und ihr dreijähriger Aufenthalt in Deutschland sind nur ein Teil der Zusammenarbeit, den das vor zwei Jahren gegründete Deutsch-Chinesische Institut für Altenpflege koordiniert. Unter dem Dach des Instituts werden chinesische Dozenten und Lehrkräfte in Deutschland weitergebildet.
Sommerschule soll im Jahr 2019 starten
Geplant ist außerdem eine Sommerschule, „die aber in diesem Jahr nicht mehr durchgeführt werden kann und deshalb im Sommer 2019 starten wird“, sagte Christian Fernekohl, Leiter Projektentwicklung der Führer-Gruppe. Dabei können Studenten der Jinhua Polytechnic Hochschule Kurse der IWK mit Themen der deutschen Altenpflege belegen. Zudem haben die Studenten die Möglichkeit, während der Zeit ihres Aufenthalts Einrichtungen der Burchard Führer GmbH zu besichtigen, um einen direkten Praxisbezug zu bekommen. Die Partnerschaft funktioniert aber auch in Richtung China: Die Delegation und ihre Gastgeber erörtern, inwieweit die deutschen Partner von der an der Jinhua Polytechnic unterrichteten klassischen chinesischen Medizin profitieren können.
Unabhängig von der Zusammenarbeit wird die Führer Gruppe weiterhin Pflege-Fachkräfte ausbilden, sagte Eike Schmedes. Momentan erlernen 195 Frauen und Männer in den Pflegeeinrichtungen der Gruppe diesen Beruf. Für das kommende Ausbildungsjahr sind noch Stellen offen, es werden Bewerber gesucht. (mz)