Allianz-Cup Allianz-Cup in Dessau: Zahlen und Fakten zum großen E-Jugendfußballturnier

Dessau - Am Wochenende steigt es wieder, das heiß ersehnte U11-Fußballturnier in der Anhalt-Arena. Ab 8.30 Uhr spielen die besten E-Junioren-Nachwuchsfußballer aus Deutschland, England und Österreich gegen die regionalen Teams.
Der Allianz-Cup ist das beste Nachwuchsturnier in Deutschland, das wird von den Trainern der jungen Bundesligisten immer wieder betont. So ein Cup hat natürlich eine lange Geschichte. Die Mitteldeutsche Zeitung beleuchtet die Statistiken und spannenden Zahlen hinter dem großen Fußballturnier.
23 Mal wird der Allianz-Cup am Sonntagnachmittag stattgefunden haben. Das ist schon eine beeindruckende Zahl. Übrigens war Ralph Hirsch bei jedem Turnier im Organisations-Komitee dabei. Bei den ersten vier Turnieren am Rande, 19 Mal als Turnierdirektor.
1994 fand die allererste Auflage des Allianz-Cups statt. Damals wurde das Turnier noch in der Sporthalle des Berufsschulzentrums ausgetragen. Der erste Gewinner war Borussia Dortmund.
9 Mal hat die U11 von Borussia Dortmund das Turnier bereits gewonnen und ist damit der absolute Rekordhalter. „Danach kommt lange nichts“, sagt Turnierdirektor Ralph Hirsch. Drei Titel haben sowohl die E-Jugendlichen von Hertha BSC und vom 1. FC Köln. Beide Vereine stehen also auf Rang zwei, was die gewonnen Titel angeht.
8.064 Tore fielen in allen Spielen der bisherigen 22 Turniere. 2006 fiel das 4.000. Tor, das mit Julian Bittner (SV Dessau 05) ein Dessauer erzielte.
24 Teilnehmer werden auch in diesem Jahr wieder an den Start gehen. Gespielt wird in vier Gruppen mit je sechs Teams. Die ersten vier Mannschaften einer jeden Gruppe qualifizieren sich für den zweiten Turniertag am Sonntag. Dort wird in vier Vierergruppen gespielt, in denen die ersten zwei Teams weiterkommen. Dann geht es mit dem Viertelfinale, Halbfinale und Finale weiter.
3 Nachwuchsteams aus der englischen Premier League werden dabei sein. Mit der U11 des FC Chelsea, der Tottenham Hotspur und Neuling FC Liverpool gibt es die Premiere. „Erstmalig werden drei englische Verein in einem Nachwuchsturnier in Deutschland teilnehmen“, so Hirsch, „das ist gibt es in Deutschland nicht noch einmal.“
92 Begegnungen wird es über die beiden Turniertage geben. Am Sonnabend um 8.30 Uhr wird die FK Austria Wien gegen RB Leipzig das Turnier eröffnen. Um 14 Uhr soll am Sonntag dann das Finale steigen.
10 Minuten beträgt die Spielzeit aller Partien - auch im Finale. Im vergangenen Jahr gab es im Endspiel sogar die Verlängerung. Diese dauerte fünf Minuten. 2016 setzte sich dort die U11 des FC Bayern mit 4:2 gegen den FC Schalke 04 durch.
44.659 Zuschauer haben die Turnierspiele bisher besucht. Das sind ungefähr so viele Menschen, wie in die RedBull-Arena des Bundesligisten aus Leipzig hineinpassen.
10 Länder haben schon am Allianz-Cup teilgenommen - zumindest Fußballvereine aus zehn verschiedenen Nationen. Darunter Deutschland, England, die Niederlande, Österreich, Italien, Schweiz, Tschechien, die Ukraine und Japan.
13 Treffer erzielte Can Moustafa vom 1. FC Köln im Jahr 2015 beim Allianz-Cup. Das ist die Rekordtrefferzahl des Turniers. Elias Havel traf 2014 für Austria Wien insgesamt zwölf Mal. Ebenso oft traf im vergangenen Jahr Julius Rügen für Vizesieger FC Schalke 04.
400 Tore fielen im vergangenen Jahr. 2015 waren es 365 Treffer und im Jahr 2014 355 Tore.
(mz)
Die Turniersieger der vergangenen zwölf Jahre:
2016 - FC Bayern
2015 - 1. FC Köln
2014 - 1. FC Köln
2013 - Borussia Dortmund
2012 - Borussia Dortmund
2011 - Borussia Dortmund
2010 - Hertha BSC
2009 - Hertha BSC
2008 - VfB Stuttgart
2007 - 1. FC Köln
2006 - Hertha BSC
2005 - FC Schalke 04