1. MZ.de
  2. >
  3. Lokal
  4. >
  5. Nachrichten Dessau-Roßlau
  6. >
  7. Müllentsorgung: Probleme mit höheren Kosten - So sollen sich die Abfallgebühren in Dessau-Roßlau entwickeln

Müllentsorgung Probleme mit höheren Kosten - So sollen sich die Abfallgebühren in Dessau-Roßlau entwickeln

Der Stadtpflegebetrieb hat mehr Geld eingenommen als geplant. Aber auch die Kosten steigen wegen des Ukraine-Kriegs.

Von Oliver Müller-Lorey Aktualisiert: 06.12.2022, 13:32
Die Gebühren für die Abfallentsorgung bleiben in Dessau-Roßlau stabil.
Die Gebühren für die Abfallentsorgung bleiben in Dessau-Roßlau stabil. Foto: Engelbert Pülicher

Dessau-Roßlau/MZ - Gute Nachrichten für alle Dessau-Roßlauer im kommenden Jahr.

Der Stadtpflegebetrieb will alle Gebühren, etwa für die Abfallabholung und die Tonnen, für Container und die Entsorgung auf dem Wertstoffhof im Jahr 2023 beibehalten und nicht erhöhen. Das geht aus einer Beschlussvorlage hervor, die am heutigen Dienstag im Betriebsausschuss des Stadtpflegebetriebs auf der Tagesordnung steht und abgestimmt wird. Wenn der Stadtrat am Mittwoch dann auch noch zustimmt, ist der Verzicht auf eine Erhöhung sicher.

Aus Sicht des Stadtpflegebetriebs lief das Wirtschaftsjahr 2022 gut. Prognostiziert wurde ein Gewinn von 2500.000 Euro, Stand 31. August rechnen die Buchhalter aber sogar mit 708.000 Euro. Zum Teil hat das positive Ergebnis aber auch formelle Gründe. Etwa wenn Rechnungen für Arbeiten, die sowohl die Jahre 2021 und 2022 betreffen, nur im Jahr 2022 abgerechnet werden. Nicht nur auf dem Papier, sondern tatsächlich verteuert haben sich die Bereiche Rohstoffe, Betriebsstoffe sowie Ersatzteile und die Kosten für Energie infolge des russischen Angriffs auf die Ukraine und die weltweite Energiekrise.

Derzeit zahlen Dessau-Roßlauer eine Abfallgrundpauschale in Höhe von 30,24 Euro pro Jahr und Kopf. Hinzu kommen Gebühren für die Entsorgung der verschiedenen Abfälle. So kostet die Leerung einer schwarzen kleinen 80-Liter-Tonne für Restmüll 2,53 Euro, eine 120-Liter-Tonne kostet 3,81 Euro.

Aber auch die Entsorgung ungewöhnlicherer Abfallarten ist im Gebührenkatalog geregelt. So kostet beispielsweise die Abgabe von einem Viertel-Kubikmeter Dachpappe 55,50 Euro, eine Tonne Altreifen 325,63 Euro.