1. MZ.de
  2. >
  3. Lokal
  4. >
  5. Nachrichten Dessau-Roßlau
  6. >
  7. 21. Dessauer Karnevalsumzug: 21. Dessauer Karnevalsumzug: Wegen Baustelle sind die Narren auf neuem Weg unterwegs

21. Dessauer Karnevalsumzug 21. Dessauer Karnevalsumzug: Wegen Baustelle sind die Narren auf neuem Weg unterwegs

Von Sylke Kaufhold 31.01.2018, 09:20
Nicht nur die Prinzengarden der Vereine werden für Stimmung sorgen.
Nicht nur die Prinzengarden der Vereine werden für Stimmung sorgen. Archiv/Sebastian

Dessau - Winterlich soll es werden das Wochenende des 21. Großen Dessauer Karnevalsumzuges. Wenn sich am 11. Februar um 11.11 Uhr der närrische Zug in Bewegung setzt, sollten sich die Teilnehmer deshalb in viele wärmende Hüllen gekleidet haben.

Auch wenn es ihnen im Laufe der nächsten drei Stunden warm werden dürfte. 32 Anmeldungen liegen bisher vor. „Doch wir sind optimistisch, dass wir die 36 des Vorjahres noch schaffen“, sagt Klaus Böttcher, Präsident des Festkomitees Dessauer Karneval am Dienstag.

Kleiner wird der 2018er Zug aber so oder so nicht werden. Etwa 90 Bilder werden in Form von Wagen und Fußgruppen wieder auf der Strecke sein und die Besucher am Straßenrand unterhalten.

In diesem Jahr überhaupt aufgrund der Winterferien keine Schule dabei

„Wir freuen uns über zwei Neulinge im Zug“, kündigt Böttcher an. Jannys Eis und der Bowlingpark Weststraße tragen das erste Mal eine eigene Zugnummer. Abgesagt hat indes das Liboriusgymnasium, weil der Termin in die Winterferien fällt. „Damit ist in diesem Jahr überhaupt keine Schule dabei, was wir sehr bedauern“, sagt Böttcher dazu.

Die Vorbereitungen der 21. Auflage des Karnevalumzuges, der unter dem Motto „Was kommt, das kommt“ steht, stellten die Organisatoren vor eine besondere Herausforderung. Aufgrund der Baustelle in der Kavalierstraße - der traditionellen Zugstrecke - musste ein neuer Weg für den Tross gefunden werden. Was sich nicht als ganz einfach erwies.

Erst am 17. Januar sei die endgültige Entscheidung gefallen. „Unsere ursprüngliche Idee, an der Katholischen Kirche direkt in die Zerbster Straße zu laufen, wurde von der Polizei als zu gefährlich für die großen Wagen abgelehnt“, erklärt Böttcher. Damit wird der Zug an dieser Stelle einen Bogen in die Kavalierstraße machen und von dort in die Poststraße zur Zerbster Straße führen.

Die Frage der Sicherheit spielt inzwischen eine große Rolle bei den Vorbereitungen des Umzugs

„Die andere Strecke wäre attraktiver gewesen, aber Sicherheit geht vor“, kommentiert Böttcher diese Änderung. Nun hoffe man, dass die Dessau-Roßlauer und ihre Gäste auch die neue Strecke annehmen und wie gewohnt zahlreich und in bester Stimmung an den Straßen stehen. Auf jeden Fall dabei sein werden das Landesprinzenpaar Aileen I. und Daniel I. sowie der Präsident des Landesverbandes Karneval.

Die Frage der Sicherheit spielt inzwischen eine große Rolle bei den Vorbereitungen. Ohne Sicherheitskonzept, das von Polizei und Ordnungsamt zu genehmigen ist, gibt es kein grünes Licht. Und nach der Aufregung um überlagerte Kamelle, die im vorigen Jahr von einem der Wagen geworfen worden war, „machen wir in diesem Jahr Stichproben“, kündigt der Präsident des Festkomitees an.

Traditionell verwandelt sich ab 14.30 Uhr der Marktplatz in Dessau in eine große Partybühne

Der guten Stimmung soll all das aber keinen Abbruch tun. Im Gegenteil. „Alle sollen ruhigen Gewissens feiern können, dafür sorgen wir, ohne großes Aufheben.“

Zu Ende ist die Party nach dem Umzug noch lange nicht. Traditionell verwandelt sich ab 14.30 Uhr der Marktplatz in eine große Partybühne, wo die Karnevalsvereine mit einem Programm unterhalten und TromPeti, einstiger Frontmann der Gruppe Tänzchentee, die Stimmung anheizt. (mz)