Besonderes Angebot Volkskrankheit Schnarchen - Gesundheitszentrum lädt zu Vortrag ins Kulturhaus Wolfen
Die Vortragsreihe des Gesundheitszentrums Bitterfeld/Wolfen geht am Mittwoch, 19. Oktober, in die nächste Runde.

Wolfen/MZ - Die Vortragsreihe des Gesundheitszentrums Bitterfeld/Wolfen geht am Mittwoch, 19. Oktober, in die nächste Runde. Das gab die Klinik in einer Pressemitteilung bekannt.
Im Städtischen Kulturhaus Bitterfeld-Wolfen werden sich ab 16 Uhr zwei Vorträge mit dem Thema „Volkskrankheit Schnarchen. Warum die Behandlung das Leben verlängern kann“ beschäftigen. Es sprechen die Mediziner Dr. Eike Scholz, Chefarzt der Klinik für Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde, sowie Dr. Christian Korte, Oberarzt derselben Klinik des Gesundheitszentrums Bitterfeld/Wolfen.
Aktuelle Studien legen nahe, dass etwa 20 Millionen Deutsche nachts übermäßig laute Geräusche beim Einatmen von sich geben
Wie es in der Mitteilung heißt, ist Schnarchen weit verbreitet. Aktuelle Studien legen nahe, so die Klinik, dass etwa 20 Millionen Deutsche nachts übermäßig laute Geräusche beim Einatmen von sich geben. Die Ursachen dafür seien vielfältig: Durch im Schlaf entspanntes Gewebe oder anderweitig verengte Atemwege, beispielsweise eine erkältungsbedingt verstopfte Nase, eine krumme Nasenscheidewand oder Polypen, erhöhe sich der Luftdruck im Rachen. Vor allem beim Einatmen komme es dabei zu den typischen Schnarchgeräuschen.
Die gestörte Nachtruhe könne zu Angespanntheit, Müdigkeit und Konzentrationsproblemen führen.
Ungefährlich sei das jedoch nicht immer: Die gestörte Nachtruhe könne zu Angespanntheit, Müdigkeit und Konzentrationsproblemen führen. Sind die Atemwege vorübergehend vollständig blockiert, können Atem- und Schlafaussetzer die Folge des Schnarchens sein.

Diese sogenannte Schlafapnoe erhöhten das Risiko für Bluthochdruck, Diabetes, Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Schlaganfälle bei den betroffenen. Um dem vorzubeugen, sollte Schnarchen medizinisch abgeklärt und behandelt werden, heißt es weiter. Über die verschiedenen Therapiemöglichkeiten wollen die beiden Fachärzte für Hals-Nasen- und Ohrenheilkunde an diesem Abend informieren.
Die Veranstaltung findet im Rahmen der alljährlichen Patienten-Akademie des Gesundheitszentrums statt. Die Vortragsreihe wird von Medizinern und Medizinerinnen des Klinikums durchgeführt und stellt Betroffenen und Interessenten verbreitete Beschwerden und Krankheitsbilder sowie deren Behandlung vor.Der Besuch der beiden Vorträge im Städtischen Kulturhaus ist kostenfrei. Für das leibliche Wohl der Besucher ist gesorgt.