1. MZ.de
  2. >
  3. Lokal
  4. >
  5. Nachrichten Bitterfeld-Wolfen
  6. >
  7. Vier-Pfoten-Weltmeister: Vier-Pfoten-Weltmeister: Hündin aus Greppin setzt sich bei Hundeschau in Leipzig durch

Vier-Pfoten-Weltmeister Vier-Pfoten-Weltmeister: Hündin aus Greppin setzt sich bei Hundeschau in Leipzig durch

Von Michael Maul 15.11.2017, 13:28
Kathleen Meinel hat Bonita in Leipzig im Wertungsring geführt.
Kathleen Meinel hat Bonita in Leipzig im Wertungsring geführt. Lutz Günther

Greppin - Was für eine Überraschung! Familie Meinel aus Greppin kann es noch nicht fassen: Ihre neun Monate alte Boxer-Hündin Bonita (span. die „Schöne“) vom Greppiner Wehr hat ihrem Namen alle Ehre gemacht: Sie ist in Leipzig auf der Welthundeschau am Wochenende in ihrer Rasse und Altersklasse als die schönste und beste Hündin der Welt gekürt worden.

Sie hatte in einem Stechen mit einer italienischen Hündin die Hundeschnauze vorn und überzeugte die Wertungsrichterin. Auch die jüngste Züchterin der Familie, Tochter Kathleen, hat dabei ihr Bestes gegeben. Sie hat die Hündin bei der Bewertung im Ring geführt.

äalleartikel

„Wir haben uns schnell entschieden“, sagt Hundebesitzer und Züchter Detlef Meinel aus Greppin. „Unsere Bonita ist kurz vor der Ausstellung neun Monate alt geworden und hat so die Anforderungen zur Teilnahme an der Welthundeausstellung erfüllt.“ Und da diese Veranstaltung nur aller fünf Jahre in Deutschland ausgerichtet wird, habe man sich kurzerhand angemeldet.

„Sie weiß schon, dass sie jetzt unsere Beste ist“

Zwar etwas verspätet, so Meinel, aber mit einem finanziellen Zuschlag sei man dann doch noch angenommen worden. „Es hat sich gelohnt“, schwärmt Meinel und streichelt Bonita, die es sich mit ihren 22 Kilo Lebendgewicht auf seinem Schoß bequem gemacht hat. „Sie weiß schon, dass sie jetzt unsere Beste ist“, sagt er lachend.

Dass der Weg zu so einem Erfolg nicht im Alleingang funktioniert, wissen Meinels aus eigener Erfahrung. Zum einen müsse man sich mit dem Tier an sich beschäftigen und genau wissen, aus welcher Zucht Vater und Mutter stammen und zum anderen sollte der erfahrene Züchter schon nach der Geburt oder in den ersten Wochen erkennen, dass der Hund ein Potenzial zum Sieger habe.

„Bei Bonita war das genauso“, sagt Meinel. „Ich habe sie gesehen und mich im Familienrat durchgesetzt.“ Die anderen fünf Welpen aus dem Wurf übrigens sind schon an neue Besitzer verkauft worden.

Mensch und Tier mussten für den Preis üben, üben, üben

Doch: Ohne Fleiß kein Preis. Das heißt für Mensch und Tier üben, üben, üben. „Der Hund muss sich von fremden Menschen, also auch dem Wertungsrichter, anfassen und ins Maul schauen lassen ohne zu knurren“, erklärt Züchter Meinel die Prozedur. Nicht nur das. Der Hund muss zudem tiptop sein in puncto Erscheinungsform und Körperbau. Und das, erklärt der Züchter, lasse sich nur durch tägliches Üben erreichen.

Doch wie hat bei den Meinels alles angefangen? „Ich wollte schon immer einen Boxer“, blickt der Greppiner zurück. Doch in einer kleinen Wohnung im Neubaublock? Er schüttelt den Kopf. Also hat sich die Familie als ersten Hund einen kleinen Yorkshire Terrier angeschafft.

Erst nach dem Umzug ins Eigenheim nach Greppin vor 18 Jahren konnte Detlef Meinel sich seinen Wunsch erfüllen. Seit dieser Zeit haben in der Familie die Hunde auch ein Wörtchen mitzureden.

Rund 31.000 Hunde von 330 verschiedenen Rassen waren in den Messehallen in Leipzig

Dass die Ausstellung in ihrer Größe in Deutschland ihresgleichen sucht, beweisen die Zahlen: Rund 31.000 Hunde von 330 verschiedenen Rassen aus 73 Nationen waren in den Messehallen in Leipzig angetreten, um die Besten zu ermitteln.

Und etwa 90.000 Besucher waren gekommen, um bei dieser Veranstaltung die Hunde zu sehen und auch den Wertungsrichtern mal über die Schulter zu schauen.

Für Meinels indes geht es im nächsten Jahr erstmal nicht um große und internationale Vergleiche. „Wir werden in Deutschland an Ausstellungen und Wertungsveranstaltungen teilnehmen und versuchen, mit unserer Bonita gute Platzierungen zu erreichen.“ (mz)

Es war die größte Hundeausstellung der Welt und sie brachte über 31.000 Hunde aus 330 verschiedenen Rassen nach Leipzig. So viele Hunde gab es noch nie zuvor an einem Ort. Und schon gar nicht aus 73 Nationen.

Ein unvergessliches Erlebnis, das sich rund 90.000 Besucher keinesfalls entgehen lassen wollten. Sie füllten die Leipziger Messehallen, verfolgten gebannt die Rassehund-Wettbewerbe, fieberten bei der Deutschen Meisterschaft Agility und der Dog Diving Europameisterschaft mit.

Auch die Dog Dance- und Junior Handling Weltmeisterschaft waren ein voller Erfolg. Aussteller, Zuchtrichter und Besucher fühlten sich rundum wohl auf dem Leipziger Messegelände, das allen ausreichend Platz und Komfort für diese Mammut-Veranstaltung bot.

Und am Sonntagabend, um 20 Uhr, stand er fest: der Name des Weltsiegers, des besten Hundes der World Dog Show: die Deutsche Dogge Queenie Eye del Castelo Levante mit ihrer Besitzerin Patrizia Vidano aus Italien.