1. MZ.de
  2. >
  3. Lokal
  4. >
  5. Nachrichten Bitterfeld-Wolfen
  6. >
  7. Trainingslager für Schlittenhunde: Trainingslager für Schlittenhunde: Blaue Augen und treue Hundeseele

Trainingslager für Schlittenhunde Trainingslager für Schlittenhunde: Blaue Augen und treue Hundeseele

Von Karina Blüthgen 12.04.2004, 13:07

Külso/MZ. - Die Touren sind nicht nur für die Kinder ein Riesenspaß. Sobald die Schlittenhunde ein Geschirr erblicken, bellen und zerren die Tiere, die ihren Bewegungsdrang ausleben wollen. Allerdings sei bei maximal 15 Grad Lufttemperatur Schluss, erklärt Steffen Thies, Vorsitzender von "Mushing Sachsen-Anhalt". Mush, der amerikanische Begriff für "mit dem Hundeschlitten fahren", sagt eigentlich schon, worum es den 30 Mitgliedern des 1997 gegründeten Vereins geht.

Vier Tage lang waren ein gutes Dutzend Hundebesitzer samt Gespannen an der Külsoer Mühle zum Trainingslager. Es ist das letzte der Saison, die von Oktober bis Ostern reicht. Hartwig Rackwitz aus Queringen kommt aus Sachsen, fühlt sich aber im Verein des Nachbarlandes wohl. "Hier ist alles familiärer", meint er. Seit dem Jahr 2000 haben sich er und seine Familie den Schlittenhunden verschrieben. "Mindestens zwei bis drei Stunden täglich muss man Zeit für die Hunde haben." Das Trainingslager an der Külsoer Mühle schätzt er sehr. Bei ihm daheim gebe es, wenn er fährt, gelegentlich Probleme mit freilaufenden Hunden, deren Herrchen "irgendwo weit weg" sei.

Bei den "Mushern" ist alles etwas anders, das wird im Gespräch deutlich. Die Schlittenhunde werden bei Temperaturen mobil, bei denen sich der Normalbürger am liebsten im warmen Zimmer verkriecht. Nicht wenige der Tiere waren in Tierheimen, weil die Vorbesitzer deren Temperament unterschätzt haben. Bei den schönen Hundeaugen, von eis- bis metallic-blau, ist das allerdings auch kein Wunder.

Vor einem Jahr hat Claudia Wolgast aus Schöningen in Niedersachsen das Hobby Schlittenhunde für sich entdeckt. Jeden Morgen geht sie 6,5 Kilometer mit "Shadow" und "Jerry", den beiden Rüden, um ihnen Auslauf zu verschaffen. Aufgegeben hat dagegen Detlef Siewert die Haltung der Hunde. "Sieben Jahre lang hatte ich Huskies. Es fehlt die Zeit", erzählt der Fährmann von Elster. Jedoch ist er Mitglied im Verein geblieben.