1. MZ.de
  2. >
  3. Lokal
  4. >
  5. Nachrichten Bitterfeld-Wolfen
  6. >
  7. Projekt in Wolfen: Projekt in Wolfen: Leere Schulen wieder belebt

Projekt in Wolfen Projekt in Wolfen: Leere Schulen wieder belebt

Von Dieter Maertins 23.01.2003, 18:41

Wolfen/MZ. - In zwei Phasen soll das Vorhaben realisiert werden, so Lutz Blaschke, Geschäftsführer der Blaschke Bau GmbH Bobbau, die Generalunternehmer für Bauleistungen und gemeinsam mit der J & J Immobilien GmbH Bitterfeld Investor und Bauträger ist. Im März oder April soll die Umgestaltung der Häuser I und II der Goethe-Schule beginnen. Mit der Heine-Schule soll im dritten oder vierten Quartal 2003 angefangen werden. Insgesamt werden in den drei Gebäuden 51 Wohnungen entstehen. Das Lehrerwohnhaus ist vorerst ausgeklammert.

In der Mehrzahl sind es 2-Zimmer-Wohnungen mit 50 bis 55 Quadratmeter Wohnfläche. Doch es wird auch 1-Raum-Wohnungen und ein paar 3-Raum-Wohnungen geben. "Sie alle werden barrierefrei sein, teilweise mit Balkon oder Terrasse", so Blaschke. Blaschke sprach von einer Kaltmiete zwischen 5,50 und sieben Euro pro Quadratmeter.

Wenn auch besonders für ältere Menschen geeignet, wünscht er sich, dass die Wohnanlage vom Alter ihrer Nutzer her durchmischt sein wird. Der jetzige Schulhof soll zu einem kleinen Park umgestaltet werden. Verkehrsmäßig erschlossen wird die Wohnanlage von der Eisenbahnstraße aus. Die ersten Wohnungen sollen im Februar 2004 bezugsfertig sein.

Nachdem bereits 1997 die Heine-Schule ihre Pforten geschlossen hatte, verstummte mit Schuljahresende 2001 auch die Pausenklingel der Goethe-Schule. Sie war in die Windmühlenstraße gezogen. Die Nachnutzung der Gebäude gestaltete sich schwierig. Immer mal wieder als möglicher Sitz der Stadtverwaltung ins Gespräch gebracht, wurde für die Schulen schließlich das Projekt Wohnanlage geboren. "Es waren viele Klippen zu umschiffen, manchmal schien gar nichts mehr zu gehen", so Blaschke über den beschwerlichen Genehmigungsweg. Die Häuser, deren erstes 1886 gebaut wurde, stehen unter Denkmalschutz.

Wolfens amtierende Oberbürgermeisterin Petra Wust verspricht sich von der Wohnanlage unter anderem eine Belebung der Innenstadt. Mit ihr würden weitere attraktive Wohnmöglichkeiten in der Wolfener Altstadt geschaffen.