1. MZ.de
  2. >
  3. Lokal
  4. >
  5. Nachrichten Bitterfeld-Wolfen
  6. >
  7. Martin-Luther-Gymnasium: Martin-Luther-Gymnasium: 15 Thesen für den Erhalt

Martin-Luther-Gymnasium Martin-Luther-Gymnasium: 15 Thesen für den Erhalt

Von Corinna Nitz 08.07.2003, 14:13

Wittenberg/MZ. - Touristen und Einheimische staunten am Dienstag nicht schlecht, als gegen 14 Uhr ein riesiger Pulk Schüler vor die Thesentür an der Wittenberger Schlosskirche zog.

100 mögen es gewesen sein, vielleicht sogar 200, manche im historischen Gewand, andere in quietschbunten Umhängen. "M-L-G!" skandierten sie, immer wieder. Vor sich her trugen sie Transparente, Manifestationen gegen die Schulentwicklungsplanung. Der könnte im Ernstfall auch ihre Einrichtung zum Opfer fallen - und genau das wollen die Schüler des Wittenberger Martin-Luther-Gymnasiums verhindern. 15 Thesen haben sie entworfen, 15 Argumente gegen das Aus, darunter so verwegene wie "Die Schließung unserer Europaschule bedeutet Kulturverfall". Aber auch stichhaltige: "Unser Gebäude wurde vollständig saniert.", weswegen mit neuen Kosten nicht zu rechnen sei, oder "Wir schau'n der Welt aufs Maul: 9 Sprachen" und "Hundertwasser-Schule - die Idee kam von uns Schülern!" Die Idee, eine Demonstration zu veranstalten auch.

Federführend bei der Planung und Umsetzung der Aktion war - wie schon so oft - Nathanael Lipinski. Gemeinsam mit den Schülerräten hat er dafür gesorgt, dass die Demo genehmigt, die Thesen gedruckt und die Tontechnik für die Kundgebung herbei geschafft wurde. Er selbst mimte äußerst überzeugend den Namenspatron des Gymnasiums. Wie Martin Luther einst gegen Rom wetterte, so richtete sich sein Zorn gestern gegen eine aus Sicht der Gymnasiasten verfehlte Schulpolitik. Eine Lehrerin, die lieber ungenannt bleiben wollte, äußerte gegenüber der MZ die Hoffnung, dass die zuständigen Behörden von dem Protest Notiz nehmen.

An den Passanten jedenfalls ist die Aktion nicht unbemerkt vorbeigegangen. Viele blieben stehen und blickten freundlich auf den Zug, der sich später gen Markt begwegte. Vom Schlosskirchenturm läuteten dazu die Glocken - dramatisch.