Holzweißig Holzweißig: Schönes Dorf im Grünen
Holzweißig/MZ. - Dass darunter auch Holzweißiger selbst sein könnten, mutmaßt Bürgermeisterin Brunhilde Jackowski. "Vieles von dem, was im Ort seit der Wende geschaffen wurde, wird schnell vergessen", sagt sie. Und dabei würden jene, die den Ort seit Jahren wieder einmal besuchen, aus dem Staunen gar nicht mehr herauskommen, wie sich das Ortsbild gewandelt hat.
Wie die Bürgermeisterin hervorhebt, hätten zu diesem Wandel nicht allein die vom Gemeinderat beschlossenen Maßnahmen beigetragen. Der Park mit dem Teich, der neue Waldparkplatz, das Areal um den Friedhof, das Biotop, Straßen, Plätze und Wege, die erneuerten Spielplätze im Ort - die Liste dessen, was im Dorf kräftig umgekrempelt und schön gestaltet wurde, ist lang. Jetzt wird die Friedensstraße gründlich erneuert.
Das allein müssen für das kleine Holzweißig schon ziemliche Kraftakte gewesen sein, denn der Ort war nie, wie viele andere Dörfer im Kreis Bitterfeld, ins Dorferneuerungsprogramm des Landes integriert gewesen. Man habe mit allen Tricks versucht, dort hinein zu kommen - vergeblich. "Wir konnten keine landwirtschaftlichen Flächen nachweisen", nennt Brunhilde Jackowski als Hauptgrund.
Dafür, so hebt sie hervor, haben die Holzweißiger selbst viel an ihren Häusern und Grundstücken getan. "Das ist das, was das Dorfbild wesentlich verbessert hat", sagt die Bürgermeisterin. Holzweißig sei schon einen Sonntagsspaziergang wert, meint sie. Und die dicke Mappe, die für den Wettbewerb eingereicht wurde, belegt diese Auffassung mit vielen Fotos. "Die Mitwirkung der Bürger war ein wesentliches Kriterium für die Teilnahme am Wettbewerb ,Unsere Stadt blüht auf'", erklärt Jackowski.
Eigentlich will sie keine Einzelbeispiele herausheben. "Das gibt nur Ärger", wehrt sie ab. Aber dann bricht die Begeisterung doch aus ihr heraus. "Gehen sie doch mal durch die Siedlung-Süd", rät sie. Die Vorgärten seien eine wahre Pracht. Nur leider seien auch sie nicht vor Zerstörung sicher.
79 von 100 möglichen Punkten konnte Holzweißig von der Wettbewerbsjury auf sein Konto verbuchen. Es steht damit auf einer Stufe mit Orten wie Bad Dürkheim oder Rüsselsheim. Sieger im Wettbewerb wurde übrigens Bad Kissingen, das Deutschland im gleich gelagerten europäischen Wettstreit vertritt. Ausruhen auf den Lorbeeren will sich die Bürgermeisterin nicht. "Wir haben in Holzweißig noch viel vor", verspricht sie.