Dorffest in Schlaitz Dorffest in Schlaitz: Feiern trotz Regen und Wind
Schlaitz/MZ. - "Bei schönem Wetter kann doch jeder feiern", sagt der Schlaitzer Bürgermeister Hilmar Völkner und zieht vor den kleinen Floriansjüngern seinen Hut. Sie üben sich im Wasserlaufen, Kübelspritzen, Fangleinenzielwurf und messen ihre Muskelkraft am Schlaitzer Elch. Sie ziehen den Mannschaftswagen der Feuerwehr und sorgen für erstaunliche Ergebnisse.
Denn die im wahrsten Sinne des Wortes Kleinsten triumphieren. Lohn für den Sieg der Muldensteiner im Kampf gegen den Lkw: Fünf kostenlose Trainingseinheiten in der Zinkbadewanne der Schlaitzer Jugendwehr, mit der diese Deutscher Champion im Badewannenrennen wurde. Verbunden ist das Präsent mit einer Aufforderung. Die Muldensteiner müssen nächstes Jahr in Schmerz an den Start gehen. Das brauchen die Nachwuchs-Brandbekämpfer aus Pouch nicht. Sie sichern sich den Sieg im "Spiel ohne Grenzen" und nennen nun den großen Pokal ihr Eigen.
Die 6. Auflage des Schlaitzer Dorffestes steht trotz aller Vielfalt unter einem besonderen Stern. Denn gefeiert wird eine jung Gebliebene. Die Schlaitzer Feuerwehr ist 70 Jahre alt, ihre Kameraden geben beim Tanzabend in der Landgaststätte und beim Festumzug den Ton an. Unterstützt werden sie dabei von der Schalmeienkapelle aus Plodda. "Die spielen selbst bei Regen weiter", sagt der Schlaitzer Wehrleiter Matthias John und schickt dafür einen besonderen Dank in die Nachbargemeinde.
Trotz aller Jubelstimmung um die Feuerwehr, gibt es auch Schlaitz-typisches zu bestaunen. Altes Handwerk wird präsentiert. Der Backofen ist in Betrieb, die Dorfschmiede geöffnet. Markfrau Regine bietet ihre Waren feil und Landrat Uwe Schulze (CDU) übt sich im Spinnen. "Der kann das", meint der Schlaitzer Bürgermeister. Wegen der Doppeldeutigkeit der Worte jedoch mit einem Schmunzeln auf den Lippen. Dabei ist Schulze wahrlich nicht der einzige, der am Spinnrad ungeahnte Fähigkeiten offenbart.
"Dorffest in Schlaitz" steht für einen Veranstaltungsmarathon. Vier Tage lang wird gefeiert, am Sonntag mit einem musikalischen Frühschoppen. Den Organisatoren ist dennoch die Lust noch längst nicht ausgegangen. "Nächstes Jahr", sagen sie, "muss der Festumzug noch größer werden, vielleicht auch durch das Neubaugebiet führen."