Bitterfeld Bitterfeld: Kuchenherzen und Stadtwette
Bitterfeld/MZ. - Mit nur rund 30 Ständen war er im Jahr 2006 klein und fein gestartet, mittlerweile hat er sich zu einer Großveranstaltung gemausert: der Bitterfelder Seniorenmarktes. Er findet in diesem Jahr am 8. Mai und damit nicht wie gewohnt an einem Mittwoch, sondern zum ersten Mal an einem Dienstag statt. "Hätten wir an dem Mittwoch festgehalten, hätte der Wochenmarkt verlegt werden müssen, was wiederum mit Kosten verbunden gewesen wäre", sagt Gabriela Voigtländer von der Stadtverwaltung.
Veranstalter des Seniorenmarktes ist die Stadt Bitterfeld-Wolfen gemeinsam mit dem Seniorenbeirat. Bei der Programmgestaltung wurden sie von der freiberuflich tätigen Sängerin Anne Farl unterstützt, die auch die Moderation der bunten Veranstaltung, die im vergangenen Jahr geschätzt 2 000 Besucher anlockte, übernimmt.
"Wir hoffen, dass es in diesem Jahr mindestens genau so viele Besucher werden", sagt Elke Ronneburg, Vorsitzende des Seniorenbeirates Bitterfeld. Damit das gelingt, haben die Organisatoren wieder ein vielseitiges Programm auf die Beine gestellt. In der Zeit von 10 bis 16 Uhr wird sich auf dem Bitterfelder Markt alles um die Themen, die Senioren interessieren, drehen. So gibt es jede Menge Tipps zu Gesundheit, Rente, Mode, Sicherheit und Freizeitgestaltung. Firmen und Institutionen werden Produkte und Dienstleistungen vorstellen. Organisationen und Verbände geben Einblicke in ihre Seniorenarbeit. Rund 80 Verbände, Institutionen und Vereine werden ihre Angebote präsentieren. Der Großteil der Akteure ist zum wiederholten Male dabei, doch es gibt auch neue Aussteller wie beispielsweise das Ergotherapie-Zentrum Wolfen und die Claus Brothers Wandmalerei, die die Wände in der Bitterfelder Schwimmhalle gestaltet hat. "Die Zahl der Aussteller hält sich in etwa die Waage", unterstreicht Elke Ronneburg.
Wer Lust auf eine Bootsfahrt hat, kann an den Sonderfahrten der "Vineta" ab 11 und 14 Uhr teilnehmen. Ein Bus bringt die Interessenten zum Schiff. Die Arbeiterwohlfahrt (Awo) Bitterfeld hingegen wird Kuchenherzen unter dem Leitgedanken "Kinder sind unsere Zukunft" backen und verkaufen. Der Erlös soll den Kindern der Awo-Kindertagesstätte zugutekommen. Auch die Evangelische Stadtkirche hat in der Zeit von 10 bis 16 Uhr wieder geöffnet, um 12 Uhr erklingt Orgelmusik. Zwei Vorträge sind für 11 und 14 Uhr geplant. Um 11 Uhr geht es im Ratssaal des Bitterfelder Rathauses um die Besteuerung von Renten und Kapitaleinkünften. Das Bestattungshaus "Pietät" Bitterfeld gibt ab 14 Uhr unter der Überschrift "Auch der Tod gehört zum Leben" umfangreiche Informationen zum Thema.
Parallel zu den Kauf- und Beratungsangeboten wird ein buntes Kulturprogramm geboten. Das beginnt nach den Grußworten der Oberbürgermeisterin Petra Wust (parteilos) mit dem Auftritt der Kindergartengruppe der Awo-Kita "Zwergenland". Dem schließt sich um 10.30 Uhr das mittlerweile schon traditionelle Konzert des Landespolizeiorchesters Sachsen-Anhalt an.
Stargast des Tages ist Angela Novotny. Die Sängerin und Inhaberin des Musikhotels "Goldener Spatz" in Altjeßnitz präsentiert unter dem Motto "Herz, wo willst du hin" ihre Erfolgsschlager live und ist damit zum ersten Mal auf dem Seniorenmarkt dabei. Weiter stehen auf dem Programm - um nur einige weitere Beispiele zu nennen - eine Modenschau, ein umfangreiches Programm der Grundschule "Pestalozzi" und der Auftritt des Chores der Häuslichen Kranken- und Seniorenpflege Kliche. Letzterem gehören zehn hochbetagte Frauen und Männer an, die unter Demenz leiden. "Sie werden zeigen, dass man trotz der schweren Erkrankung sehr viel Freude am Leben haben kann", sagt Anne Farl. Der Chor probt übrigens einmal in der Woche in Zscherndorf und steht jedermann offen.
Nicht zuletzt dürfte auch die Stadtwette ein Schmankerl werden. Die Moderatorin Anne Farl wettet, dass die Oberbürgermeisterin Petra Wust und die Ortsbürgermeister es nicht schaffen, 3 977 Lebensjahre auf die Bühne zu bringen, die ab 13 Uhr gemeinsam ein Volkslied singen. Die Zahl 3 977 kommt nicht von ungefähr, sondern entspricht dem Alter der Ortsteile von Bitterfeld-Wolfen. Bitterfeld ist 788 Jahre, Wolfen 612, Holzweißig 689, Thalheim 624, Greppin 622 und Bobbau 642 Jahre alt. Die Wetteinsätze allerdings werden noch nicht verraten. Jedoch ist jetzt schon klar, dass am Ende der Wette ein gemeinsames Foto aufgenommen wird, das veröffentlicht werden soll und von jedermann im Internet heruntergeladen werden kann.