1. MZ.de
  2. >
  3. Lokal
  4. >
  5. Nachrichten Bitterfeld-Wolfen
  6. >
  7. Agrargenossenschaft Zörbig: Agrargenossenschaft Zörbig: Silberstreif am Horizont ist zu sehen

Agrargenossenschaft Zörbig Agrargenossenschaft Zörbig: Silberstreif am Horizont ist zu sehen

Von Ulf Rostalsky 14.06.2004, 16:57

Zörbig/MZ. - Auf mehr als 1 200 Hektar Fläche bauen die Zörbiger Landwirte Getreide, Kartoffeln, Raps und Mais an, in den Ställen ist Platz für 2 300 Schweine. Die werden in drei Umläufen gehalten, pro Jahr können die Zörbiger so bis zu 6 500 Schweine vermarkten. Das Futter wird im eigenen Unternehmen hergestellt. "Ein Qualitätssiegel. Wir wissen, was wir füttern - und das schätzt auch der Kunde", weiß Ulf Gehrmann.

Ohne Sorgen ist das Leben der 24 Mitarbeiter der Agrargenossenschaft dennoch nicht. Der Markt bietet nicht die Preise, die den Landwirten ein solches Leben möglich machen würde. Doch Zörbiger Qualität hat seit langem einen guten Namen, sie versteht, sich durchzusetzen. Im Kartoffellager der Genossenschaft sind zum Beispiel nur noch ganz geringe Bestände der letzten Ernte zu finden, auch die Vermarktung von Naturprodukten im eigenen Bauernladen läuft auf Hochtouren.

Es sind Erfolge, die auch in Zörbig nicht von ungefähr kommen. Seit Jahr und Tag baut das Unternehmen auf ein gelungenes Zusammenspiel von bewährten Fachkräften und Nachwuchspersonal. Sechs Lehrlinge hat die Genossenschaft derzeit unter Vertrag. Sie werden Landwirte, Landmaschinenschlosser, Bürokauffrau und Kfz-Schlosser. Den Löwenanteil der 1 200 Hektar Nutzfläche haben Bauern und Bürger aus Zörbig gepachtet. "Gut 1 000 Hektar", rechnet Gehrmann vor.

Die Pächter über die Arbeit des Unternehmens zu informieren, ist für ihn ganz wesentlich. "Sie sollen schon wissen, was auf ihrem Land geschieht." Zum Tag des offenen Hofes nutzte man die Chance und lud ein zu einer Flurfahrt, eine Technikschau war ebenfalls auf dem Hof aufgebaut.

Interessant für die Besucher: Modernste Landtechnik stand hier neben betagten, oft mehr als 50 Jahre alten Geräten und Fahrzeugen. Der Gegensatz machte das Flair des Tages in puncto Technik aus. Aber auch in der Tierhaltung. So konnte man sowohl die Tiere im Streichelzoo begutachten als auch die in der Mastanlage.