1. MZ.de
  2. >
  3. Lokal
  4. >
  5. Nachrichten Bitterfeld-Wolfen
  6. >
  7. Kleine Oasen in der Stadt: 30 Springbrunnen - Wie in Bitterfeld-Wolfen Paten helfen, dass sie sprudeln

Kleine Oasen in der Stadt 30 Springbrunnen - Wie in Bitterfeld-Wolfen Paten helfen, dass sie sprudeln

Die Springbrunnen im Stadtgebiet von Bitterfeld-Wolfen sollen rechtzeitig zu Ostern sprudeln. Den Anfang macht die Fontäne im Großen Teich in Bitterfeld. Ohne Hilfe ist das ein schwieriges Unterfangen.

Von Thomas Schmidt 26.03.2024, 11:00
Ein erfrischender Moment: Die  Fontäne im Großen Teich im  Zentrum von Bitterfeld erwacht zu neuem Leben.
Ein erfrischender Moment: Die Fontäne im Großen Teich im Zentrum von Bitterfeld erwacht zu neuem Leben. (Foto: Thomas Schmidt)

Bitterfeld/MZ. - Unter dem melodischen Motto „Wenn alle Brünnlein fließen“ ist Bitterfeld-Wolfen in die Brunnen-Saison gestartet. Pünktlich vor Ostern sollen die meisten der 30 Springbrunnen der Stadt wieder fließen. Den Auftakt machte am Montag die Wasserfontäne am Großen Teich, im Volksmund als Schwanenteich bekannt, in der Innenstadt von Bitterfeld.

Hingucker in der Stadt - Brunnen sollen Bürger und Besucher erfreuen

Oberbürgermeister Armin Schenk (CDU) erklärte die symbolische Bedeutung des ersten aktivierten Brunnens: „In gut drei Monaten feiern wir hier im Stadtzentrum das 800. Jubiläum des Ortsteils Bitterfeld und dann verwandelt sich die Innenstadt in ein großes Festgelände. Feiern, mitsingen, tanzen und genießen lautet das Motto. Einer der Höhepunkte ist der Festumzug und dieser führt genau hier am Schwanenteich entlang, einem Platz, der einlädt zum Verweilen, Abkühlen und den Festumzug zu genießen“, sagte der OB.

Bevor die Feierlichkeiten beginnen, ist für den 13. April ein Frühjahrsputz geplant, bei dem sich alles um das Frühlingserwachen dreht. Schenk werde selbst vor Ort sein und rief alle Bürgerinnen und Bürger dazu auf, sich beim Anpacken zu beteiligen. „Ich werde im Anschluss die ’Goldene Müllzange’ an den nächsten Ortsteil weiterreichen“, erklärte Schenk.

Patrick Richter von der Firma Pumpen- und Wassertechnik setzt per Knopfdruck die Fontäne im Großen Teich in Gang.
Patrick Richter von der Firma Pumpen- und Wassertechnik setzt per Knopfdruck die Fontäne im Großen Teich in Gang.
(Foto: Thomas Schmidt)

Die Vorbereitungen für die Inbetriebnahme der Brunnen wurden durch Patrick Richter von der Firma Pumpen- und Wassertechnik übernommen. „Einmal im Jahr bauen wir die Pumpen ab und dann auseinander. Sie werden gereinigt und überprüft, elektrisch und mechanisch“, erläuterte Richter. „Wir müssen in Wathose ins Gewässer, wie hier am Großen Teich, rein und im wahrsten Sinne des Wortes abtauchen, um die Pumpe zu demontieren.“

Mario Schulze, Sachbereichsleiter im Amt für Bau und Kommunalwirtschaft, zeigte sich erleichtert über den Zustand der Brunnen. „Wir sind froh, dass die meisten Brunnen nach der Wartung funktions- und einsatzfähig sind, die meisten werden noch vor Ostern in Betrieb genommen.“ Die Stadt plane durchschnittlich 10.000 Euro jährlich für die Wartung und Instandsetzung der Anlagen ein, erklärte Schulze.

Oberbürgermeister Armin Schenk (2.v.r.) begrüßt die Brunnenpaten.
Oberbürgermeister Armin Schenk (2.v.r.) begrüßt die Brunnenpaten.
(Foto: Thomas Schmidt)

Dennoch ist die klamme Kommune auf die Unterstützung durch Brunnenpaten angewiesen, um die Kosten für den Betrieb und die Werterhaltung der Brunnen zu decken. Eine solche Patenschaft besteht unter anderen mit der Neuen Bitterfelder Wohnungs- und Baugesellschaft (Neubi), die den Brunnen am Großen Teich betreut. Geschäftsführerin Susann Schult betonte am Montag die Bedeutung der Brunnen. „Für uns ist es selbstverständlich und auch sehr wichtig, solche Erholungsbereiche im Wohnumfeld unserer Mieter zu unterstützen. Wir wollen, dass die Brunnen sprudeln und das Umfeld sauber aussieht.“

Saison geht bis November - Vorausgesetzt, das Wetter spielt mit

Mit dem Kommando „Wasser marsch!“ wurde der Springbrunnen am Großen Teich dann in Betrieb genommen und die Wasserfontäne schoss in einem hohen Bogen über den Teich. Weitere Brunnen, wie der an der Normaluhr in Wolfen und der am Stadion in Thalheim, der Springbrunnen am Tiergehege Greppin, der im Park Holzweißig, der Wasserspielplatz an der Goitzsche, der am Wasserteller in Wolfen-Nord, die Pusteblume und der Springbrunnen am Kachelofen in Wolfen, werden folgen und die Stadt mit Leben und Frische erfüllen. Die Brunnensaison beginnt jedes Jahr Ende März und endet je nach Witterung im Herbst.