Weihnachtsbaum-Entsorgung im Salzlandkreis Weihnachtsbaum-Entsorgung im Salzlandkreis: Gehölze werden entsorgt

Bernburg - Wohin mit dem Weihnachtsbaum? Diese Frage stellt sich für die meisten spätestens ab dem 6. Januar, dem Heilige-Drei-Könige-Feiertag, wenn die Weihnachtszeit endet. Und auch das schönste Exemplar fängt dann irgendwann an zu nadeln. Wer sein Schmuckstück in den kommenden Tagen deswegen entsorgen möchte, hat dazu mehrere Möglichkeiten.
Die einfachste Variante: Den Baum zu einem der gewöhnlichen Abholtermine der braunen Bioabfalltonne bereit legen. Denn laut Angaben des Kreiswirtschaftsbetrieb des Salzlandkreises werden die Bäume in den kommenden Tagen bei den nächsten Touren mitgenommen. Ein Zeitlimit gibt es dabei nicht.
Baum abschmücken
Allerdings mahnt Betriebsleiter Ralf Felgenträger: „Die Bäume müssen komplett abgeschmückt sein, damit sie problemlos weiterverwertet werden können.“ Christbaumkugeln sowie Lametta und Ähnliches sollen entfernt werden, ehe der Baum zur Abholung an die Straße kommt. Letztlich verwerte ein externer Entsorgungsfachbetrieb die eingesammelten Bäume. „Ob diese kompostiert, verbrannt oder anderweitig genutzt werden, obliegt dem Unternehmer, der sich über eine offene Ausschreibung um die Verwertung bei uns beworben hat“, so Felgenträger.
Aber auch kleinschneiden und in die Biotonne füllen, sei eine Variante. Zudem können die Weihnachtsbäume ebenfalls im Ganzen, zerhackt oder gar kleingeschreddert an einem der drei Wertstoffhöfe des Kreises in Bernburg, Aschersleben sowie Schönebeck innerhalb der Öffnungszeiten abgegeben werden.
Verbrennungsveranstaltungen
Zu guter Letzt bietet sich die Möglichkeit, das Nadelholzgewächs zu einer der vielen Verbrennungsveranstaltungen zu bringen. Zum fünften Mal findet diese etwa in Plötzkau statt, aber auch in Baalberge und Trebitz laden die örtlichen Feuerwehren zu solch einem Event ein.
Und was ist mit künstlichen Weihnachtsbäumen, die beschädigt oder einfach in die Jahre gekommen sind und jetzt ihr letztes Fest erlebt haben? Felgenträger dazu: „Diese kommen in den Restmüll und können in der schwarzen Tonne entsorgt werden.“ Wenn sie dort aufgrund ihrer Größe nicht reinpassen und man sich die Mühe des Zerkleinerns ersparen möchte, empfiehlt Felgenträger den Sperrmüll oder den Transport zu den Wertstoffhöfen. (mz)
Die genauen Abholtermine der Bio-abfalltonne sind dem an jeden Haushalt im Landkreis ausgeteilten Umweltkalender zu entnehmen und können zudem im Internet abgerufen werden unter: www.awb-salzlandkreis.de/tourenplan