1. MZ.de
  2. >
  3. Lokal
  4. >
  5. Nachrichten Bernburg
  6. >
  7. Oktoberfest : Oktoberfest : Bayernflair in Bernburg

Oktoberfest  Oktoberfest : Bayernflair in Bernburg

Von Torsten Adam 14.09.2016, 07:32
Dirndl und Lederhosen sind zwar keine Pflicht beim Oktoberfest, aber immer mehr Gäste verkleiden sich derart bayrisch-zünftig.
Dirndl und Lederhosen sind zwar keine Pflicht beim Oktoberfest, aber immer mehr Gäste verkleiden sich derart bayrisch-zünftig. Engelbert Pülicher

Bernburg - Vor zwei Jahren feierte das Bernburger Oktoberfest auf dem Karlsplatz seine Premiere. Der Ansturm war so groß, dass 2015 gleich an zwei Wochenenden die Gaudi im Festzelt tobte. Auch diesmal gibt es eine Premiere: Zu den vier Abendveranstaltungen an den Freitagen und Samstagen wird statt eines festgelegten Mindestverzehrs Eintritt erhoben.

„Die bisherige Praxis war wirtschaftlich nicht darstellbar“, erklärt Gastronom Lutz Eisfeld, der das Fest gemeinsam mit Thomas Holst ausrichtet. „Das Fest kostet uns rund 50.000 Euro“, schätzt der Wirt der „Sonderbar“ und verweist darauf, dass die beiden Gastwirte diese Großveranstaltung ohne öffentliche finanzielle Hilfe bewältigen.

Ungeachtet des Eintrittsgeldes bleibt die Resonanz des Publikums hoch. Der Eröffnungsabend am Freitag, 23. September, ist fast ausverkauft, auch für beide Samstag-abende gibt es nur noch Restkarten. „Wir sind mit dem Vorverkauf sehr zufrieden“, sagt Lutz Eisfeld. Die Bernburger haben die ursprünglich bayrische Tradition über- und angenommen, wie auch das Erscheinen in Tracht beweist. In dieser Tradition bleiben sich die Veranstalter auch musikalisch treu.

Freitag, 23. September: buntes Händlertreiben und Flohmarkt auf dem Karlsplatz (10 Uhr); Kirmes-Eröffnung auf dem Rheineplatz (14 Uhr); Programm im Festzelt (10 bis 24 Uhr/Eintritt 15 bzw. 29 Euro) mit Spielmannszug Bernburg (18.30 Uhr), Festbieranstich (19 Uhr) und Gaudi mit „Hüttenpower“ und „Die Schlageraffen“ (19.30 Uhr); After-Party in der „Sonderbar“ mit DJ Kay und im „Linden-café“ mit DJ Daniel (0 Uhr).

Samstag, 24. September:  Kirmes und Flohmarkt (10 Uhr); Familiennachmittag im Biergarten (15 Uhr); Programm im Festzelt (18 bis 24 Uhr/Eintritt 15 bzw. 29 Euro) mit Blasmusik (18 Uhr), Gaudi mit „Hüttenpower“, „Trompeti“ und „Die Schlageraffen“; After-Party in der „Sonderbar“ mit DJ Kay und im „Lindencafé“ mit DJ Daniel (0 Uhr).

Sonntag, 25. September: Kirmes und Flohmarkt (10 Uhr); Frühschoppen im Festzelt mit Blasmusikanten (11 bis 18 Uhr/Eintritt frei).

Dienstag, 27. September: Seniorennachmittag im Festzelt mit Musik und Gaudi (13 bis 17 Uhr, sechs Euro Eintritt).

Freitag, 30. September: Firmentag mit Programm im Festzelt (18 bis 24 Uhr/Eintritt zehn Euro) mit Blasmusik (18 Uhr) und den „Lederhosenbuben“ (19 Uhr).

Samstag, 1. Oktober: Familiennachmittag im Biergarten (15 Uhr); Programm im Festzelt (18 bis 24 Uhr/Eintritt 15 bzw. 29 Euro) mit Blasmusik (18 Uhr), Gaudi mit „Hüttenpower“, „Trompeti“ und „Die Schlageraffen“; After-Party in der „Sonderbar“ mit DJ Lutz und im „Lindencafé“ mit DJ Daniel (0 Uhr).

Sonntag, 2. Oktober: Familiennachmittag im Biergarten (15 Uhr); Programm im Festzelt (18 bis 24 Uhr/Eintritt 15 bzw. 29 Euro) mit Blasmusik (18 Uhr), Gaudi mit „Hüttenpower“ und Überraschungsgast; After-Party in der „Sonderbar“ mit DJ Lutz und im „Lindencafé“ mit DJ Daniel (0 Uhr).

Montag, 3. Oktober: Frühschoppen im Festzelt mit Blasmusikanten (11 bis 18 Uhr/Eintritt frei).

Die Münchner Partyband „Hüttenpower“ will wie in den Vorjahren das mehr als 500 Sitzplätze fassende Zelt zum Brodeln bringen und erhält diesmal noch Unterstützung auf der Bühne durch Thomas Börner, besser bekannt als „Trompeti“, und „Die Schlageraffen“.

Aus den Fässern fließt wieder das „Allgäuer Büble“ - ein süffiges Oktoberfestbier mit hoher Stammwürze. 7.500 Liter davon haben die Bernburger und ihre Gäste im vorigen Jahr konsumiert. Der Preis bleibt nach Angaben von Lutz Eisfeld der gleiche: 8,90 Euro pro Maß. Was oben reinfließt, muss unten auch wieder heraus: Der Gang zur Toilette wird für die Gäste diesmal komfortabler. Sie ist nun über Zugänge neben der Bühne direkt hinter dem Zelt zu erreichen.

Begleitet wird das Oktoberfest zum Auftakt von einer Kirmes, in unseren Breiten auch Rummel genannt. Von Donnerstag, 22. September, 14 Uhr, bis zum Sonntag, 25. September, haben die Schausteller auf dem Rheineplatz ihre Fahrgeschäfte aufgebaut.

Kartenvorverkauf in der „Sonderbar“, Telefon 03471/33 38 88, und im „Lindencafé“, Telefon 03471/62 55 88.  (mz)