1. MZ.de
  2. >
  3. Lokal
  4. >
  5. Nachrichten Bernburg
  6. >
  7. Nur ein Drittel der Maler und Lackierer bestehen

Nur ein Drittel der Maler und Lackierer bestehen

Von Paul Spengler 29.07.2005, 16:05

Bernburg/MZ. - Gerade einmal ein Drittel der Maler- und Lackiererlehrlinge der Innung Bernburg / Köthen hat in diesem Jahr ihre Prüfung bestanden. Diese auffallende Zahl wurde bei der Gesellenfreisprechung deutlich, zu der die Innung der Maler und Lackierer erstmals gemeinsam mit den Friseuren in die Kreissparkasse Elbe-Saale eingeladen hatte.

Von zwölf Auszubildenden bei den Malern und Lackierern konnten nur vier an diesem Tag mit Erfolg ihren Gesellenbrief in Empfang nehmen: Christian Große (Anhalt-Zerbst), Stephan Lehmann (Nienburg), Enrico Schrank (Köthen) und Sven Thiele (Güsten).

Bei den Friseuren schafften vier von sieben Lehrlingen die Gesellenprüfung. Isabell Göhler, Christin Junge, Kristin Raubaum und Marleen Wagner kommen alle aus dem Landkreis Bernburg. Eine der jungen Frauen wird auch nach der Lehre übernommen, eine andere unter der Voraussetzung, dass staatliche Fördermittel fließen.

Zwei der frisch gebackenen Friseurgesellen haben noch keine Stelle. Von den vier Absolventen bei den Malern und Lackierern hat noch keiner eine Zusage zur Übernahme. Einer von ihnen geht erst einmal zur Bundeswehr.

Dieter Großhans, der stellvertretende Innungsobermeister der Maler und Lackierer, ermunterte die jungen Leute, ihren eigenen Weg zu gehen. "Wahre Handwerkskunst wird wieder gefragt sein", erinnerte Großhans an das Malerbuch von 1899 und die über hundertjährige Geschichte der Innung Bernburg / Köthen. Obermeister Fred Reimer verglich in seiner Ansprache die beiden unterschiedlichen Berufszweige, die dennoch einiges gemeinsam hätten. "Beide verschönern Fassaden", formulierte der Obermeister zur allgemeiner Erheiterung der Gäste.

Schließlich hätten Maler und Lackierer ebenso wie die Friseure mit Farben, Formen und Gestaltung zu tun. Während der Freisprechung wurden die Gesellen immer wieder aufgefordert, künftig für ihre eigene Weiterbildung zu sorgen. "Man muss auch zusätzlich etwas machen", meinte beispielsweise der stellvertretende Obermeister Großhans.