Neue Anlagen in Könnerns Windpark im Probebetrieb

Könnern - Bereits seit 1997 ist Prokon im damaligen Landkreis Bernburg aktiv. Zu diesem Zeitpunkt begannen die Vorbereitungen zum Windpark Könnern I, dessen 5 Anlagen mit einer Gesamtnennleistung von 6,5 Megawatt Mitte 2003 in Betrieb genommen werden konnten.
Auch der Windpark Könnern II startete seinen Betrieb im Jahr 2003. Allerdings erreicht er aufgrund der doppelten Anzahl der sehr viel leistungsstärkeren Windkraftanlagen eine Nennleistung von 23 Megawatt. Beide Windparks werden im Rahmen des Prokon New Energy Fonds IV betrieben.
"Auch der im April 2008 in Betrieb genommene Windpark Könnern III wird wie alle Prokon-Windparks von uns selbst betrieben", erklärte Inga Wolters, Marketingmitarbeiterin der Prokon Capital GmbH. Könnern III sei ein Projekt des Prokon New Energy Fonds V und bestehe aus zwei Windkraftanlagen vom Typ REpower MM 82. "Sie haben eine Nennleistung von je 2,0 Megawatt und stehen etwa 2,5 Kilometer nördlich von Könnern", erklärte Inga Wolters.
Der von den Windkraftanlagen produzierte Strom wird im nahe gelegenen unternehmenseigenen Umspannwerk ins öffentliche Stromnetz eingespeist und an den regionalen Stromanbieter verkauft. "Der Stromversorger ist aufgrund des Erneuerbare-Energien-Gesetz zur vorrangigen Abnahme des Windstroms und dessen Vergütung verpflichtet." Das Gesetz habe das Ziel, den Anteil der erneuerbaren Energien in Deutschland voranzutreiben und die Klima gefährdenden CO2-Emissionen zu reduzieren.
Die von den drei Windparks erzeugte durchschnittliche Stromproduktion beträgt pro Jahr etwa 58,5 Millionen Kilowattstunden. Davon erzeugt Könnern I etwa 10,6 Millionen, Könnern II 38,6 Millionen und Könnern III 9,2 Millionen Kilowattstunden. "Mit dieser Strommenge können die Anlagen über 16 000 Haushalte mit umweltfreundlichem Strom versorgen", erklärte Inga Wolters, bei einem Jahresverbrauch 3500 Kilowattstunden pro Haushalt.
Der Windpark Könnern III ist der vorerst letzte Windpark, der durch Kommanditbeteiligungen finanziert wird. Prokon-Windparks werden künftig über die Prokon Genussrechte finanziert.