Jubiläum des Kreisfeuerwehrverbandes Jubiläum des Kreisfeuerwehrverbandes : Kommunen sollen bei Nachwuchsgewinnung helfen

Strenzfeld - In der Mensa der Hochschule Anhalt trafen sich am jüngsten Wochenende mehr als 200 Kameraden der Feuerwehren aus den ehemaligen Kreisfeuerwehrverbänden (KFV) sowie Kreisjugendfeuerwehren Aschersleben, Bernburg, Schönebeck und Staßfurt. Sie einte ein Ziel: Die Gründung des neuen Kreisverbandes im Salzlandkreis vor 25 Jahren zu würdigen.
Ehrenamt hochgehalten
Der amtierende Vorsitzende des Kreisverbandes, Lothar Meyer, gab den Gästen einen kurzen Rückblick auf diese Zeit und skizzierte wichtige Entwicklungsschritte. Verbunden mit dem Dank dafür, dass die Herausforderungen in den Anfangsjahren gut gemeistert wurden und die Kameraden mit viel Engagement und unermüdlicher Einsatzbereitschaft das Ehrenamt hoch hielten.
Die Verbände Aschersleben und Staßfurt vereinigten sich 1996, am 22. November 2008 erfolgte der Zusammenschluss der KFV Schönebeck und Bernburg zum KFV Salzlandkreis. Dessen Mitglied wurde auch der KFV Aschersleben-Staßfurt auf der Verbandstagung am 27. April 2013 in Güsten.
Meyer betonte: „Die Wehren helfen sich untereinander mit Technik und mit ihren Einsatzkräften. Alle Kameraden wissen, welche Verantwortung sie in den Notsituationen haben.“ Der Kreisvorsitzende benannte auch die Probleme kleiner Ortsfeuerwehren und noch zu bewältigende Herausforderungen.
Auch Roswitha Salm, die Kreisjugendchefin, konnte auf vielfältige Aktivitäten und Erfolge der Kinder- und Jugendfeuerwehren verweisen und hob dabei die Sommerlager in Güsten und die gute Zusammenarbeit zwischen dem Kreisfeuerwehrverband und dem Salzlandkreis hervor.
Salm erwartet „hinsichtlich der Nachwuchsgewinnung die weitere Unterstützung durch die Kommunen. So wird zum 1. Januar nächsten Jahres die Gründung einer Kinderfeuerwehr in Nienburg vorbereitet.
Klaus Neuhaus von der Feuerwehr-Unfallkasse Mitte Sachsen-Anhalts versicherte in seinem Grußwort eine weitere Unterstützung der Jugendwehren bei ihren Aktivitäten und Projekten.
Denn neben den organisatorischen Obliegenheiten auf Kreisebene, hat der Verband auch weitere Aufgaben zu erfüllen. So vertritt er die Interessen der ihm angehörigen Wehren in den übergeordneten Verbänden und hält engen Kontakt zu Personen der Kommunalpolitik, um die gesammelten Interessen der Feuerwehren vorzutragen und sie natürlich auch durchsetzen zu können.
Und vergessen werden darf nicht, dass die heutigen Aufgaben der Feuerwehren sich nicht mehr nur auf das Löschen von Bränden beschränken. Fast genauso wichtig ist es auch, die Vereine und Feuerwehren, sondern auch die Öffentlichkeit aktuell mit den wichtigsten Neuigkeiten zu versorgen. (mz)