1. MZ.de
  2. >
  3. Lokal
  4. >
  5. Nachrichten Bernburg
  6. >
  7. Hohe Schrottpreise locken Diebe an

Hohe Schrottpreise locken Diebe an

Von Andreas Braun 21.08.2008, 16:56

Bernburg/MZ. - Auswirkungen sind Diebstähle von Buntmetall. 650 Mal schlugen Diebe im ersten Halbjahr 2008 im Salzlandkreis zu.

Bis zu fünf Euro pro Kilogramm können beispielsweise für Kupferkabel blank erzielt werden. Das sind 5000 Euro pro Tonne. Und selbst für dünnes Kupferkabel gibt es noch 1,40 pro Kilogramm (1400 Euro pro Tonne).

"Wir verzeichnen einen Trend zum Diebstahl von ganzen Kabelrollen", sagt Bettina Moosbauer, für Prävention und Pressearbeit im Revier Salzlandkreis zuständig. Dort, wo beim Verlegen von Leitungen für Lichtmasten die Arbeiten eingestellt werden, um am nächsten Tag weiterzuarbeiten, wird die Leitung von den Dieben gekappt und die Rolle abtransportiert. "Solche Sachen kann man nicht mit dem Auto oder dem Handwagen abtransportieren", sagt Frau Moosbauer. Die Diebe rollen also mit Lastern an, um das Buntmetall zu holen. Das passiert auch bei Kupferdachrinnen, die nachts abmontiert und auf Laster verladen werden. Und nicht nur das. Beliebt, weil sehr schwer, sind auch die Gusseiseneinläufe von Kanälen. Ebenso wird auf alten Industriebrachen gestohlen, was das Zeug hält. Das lohnt sich offenbar, denn immerhin gibt es für den gemischten Schrott noch zwischen 150 und 250 Euro pro Tonne. Die Masse macht's in dem Fall, die Gewicht und damit Geld bringt.

Insgesamt entstand im Salzlandkreis beim Schrottdiebstahl im ersten Halbjahr ein Schaden von über 61 000 Euro. Keine geringe Summe. Dabei bereitet der Kripo eine Sache Kopfzerbrechen. "Es ist schwer, das Diebesgut einem Eigentümer zuzuordnen. An Kabel, Dachrinnen oder Kanaleinläufen steht keine Registiernummer oder Ähnliches", so Frau Moosbauer.

Zudem gebe es relativ wenige Hinweise, wenn nachts vor der Haustür etwas Verdächtiges passiert. "Bei einem bellenden Hund oder lauter Musik sind die Nachbarn hellhöriger. Wird aber in der Nacht etwas abmontiert, bekommt das keiner mit. Wir möchten aufrufen, aufmerksamer zu sein. Es reicht uns ein kleiner Tipp", appelliert die Polizeisprecherin an die Bevölkerung.