Hochschule Anhalt Bernburg Hochschule Anhalt Bernburg: Freiluft-Workshops für alle

Bernburg - Das erste Mal - im Jahr 2013 - ist er sprichwörtlich ins (Hoch-)Wasser gefallen, doch im zweiten Anlauf soll es nun klappen, mit dem Bernburger Saalesommer. Vom 23. bis 25. Juni lädt die Hochschule Anhalt in die Talstadt an die Saale ein. Geboten werden an verschiedenen Standorten kostenfreie Workshops unter freiem Himmel, Lehrveranstaltungen, Führungen und Ausstellungen. Und das nicht nur für Studenten, sondern alle Hochschulinteressenten jeden Alters. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich, mitmachen hingegen ausdrücklich erwünscht.
Im Mittelpunkt stehe der Studiengang Landschaftsarchitektur, wie Elena Kashtanova, Dekanin des Fachbereiches Landwirtschaft, Ökotrophologie und Landschaftsentwicklung, berichtet. „Wir wollen zeigen, welche Kapazitäten der Landschaftsarchitekten für die Stadt nützlich sein können.“ Dabei gehe es allen voran um den Austausch zwischen Hochschule und Stadt, sprich Studenten und Bernburgern.
Was ist wann und wo geplant? Die MZ gibt einen Überblick:
Altes Rathaus
Zwei öffentliche Lehrveranstaltungen locken am Donnerstag, 23. Juni, in das Alte Rathaus. Während es zwischen 9.45 und 13 Uhr um die Bestimmung von Gehölzen geht, steht von 11.30 bis 13 Uhr und 14 bis 15.30 Uhr moderne Datenerfassung auf dem Programm. Mit GPS-Geräten sollen Kartierungen auf der Saalebrücke vorgenommen und ausgewertet werden.
Der Freitag, 24. Juni, steht ganz im Zeichen des Tages der Landschaftsarchitektur, der um 15 Uhr unter anderem mit der Präsentation von Studienarbeiten eröffnet wird. Die Ausstellung ist an allen drei Tagen zu sehen. Es folgen ab 16 Uhr drei Vorträge zu den Themen „Dialog Landschaftsarchitektur“, „Status der Landschaftsplanung“ sowie „Shared Space“. Nach einer Pause steht ab 18 Uhr „Marketing in der Landschaftsarchitektur“ in einem Vortrag im Fokus, bevor der Landschaftsarchitekturnachwuchspreis Anhalt 2016 verliehen wird. Den Abschluss bildet eine Podiumsdiskussion, gefolgt vom Landschaftsarchitekturfest im Hotel Wien mit der Band „Karo Fontana“ (ab 19 Uhr).
Alter Markt
Wenn das Wetter mitspielt, werden auf dem Alten Markt diverse Freiluft-Workshops veranstaltet. Umweltbildung für Kinder steht am Donnerstag und Freitag von 9 bis 12 Uhr auf dem Programm. Weiter geht es am Donnerstag in der Zeit von 14 bis 16 Uhr mit dem Thema „Wie mache ich aus meinem Rasen einen WM-Rasen?“. Parallel dazu können sich Interessenten beim Holzworkshop oder Freihandzeichnen ausprobieren. Fragen zur Begrünung von Carports oder Garagendächern sowie Schädlingsbekämpfung (nochmals am Freitag) werden in der Zeit von 16 bis 18 Uhr beantwortet. Wer Grundrisse und/oder Fotos mitbringt, kann sich individuell beraten lassen.
Tags darauf, am Freitag, kann beim Möbelbau für das hochschuleigene Bienenhaus zugeschaut werden (13 bis 16 Uhr, ebenso am Sonnabend). Mitmachen, besser gesagt mitspielen, ist dann wieder von 14 bis 16 Uhr angesagt, wenn das Gesellschaftsspiel Ecogon, welches sich der Umweltbildung widmet, aufgebaut wird. Von 14 bis 18 Uhr können sich Besucher zum Thema Staudenbeetgestaltung informieren.
Blumenhaus und Beachclub
Täglich ab 10 Uhr hat das Blumenhaus mit angegliedertem Beachclub geöffnet. Jeweils von 10 bis 12 Uhr finden dort ebenfalls Workshops statt: Am Donnerstag dreht sich alles um „Pflanzenkombinationen - klassisch und modern“, am Freitag um „Junges Wohnen Krumbholzstraße/Fährgasse - Konzept für einen Studentenhof“ und am Sonnabend um „Gärten und Gartenhöfe - Konzepte für privates Grün in der Stadt“. Anschließend wird zum sogenannten Mittagsmeeting mit Gesprächen bei Essen und Trinken eingeladen. Zudem sind eine Ausstellung, die sich der internationalen Gartenkultur widmet, sowie ein aufblasbares Wasserbecken, welches die Möglichkeiten eines Schwimmteiches aufzeigt, zu sehen. Wer will, kann sich darüber hinaus täglich zwischen 10 und 18 Uhr (am Sonnabend bis 14 Uhr) zum Pflanzenverkauf und zur Gartenberatung vor Ort einfinden oder am Donnerstag ab 18 Uhr zum Bürgerabend. Thema soll das Stadtentwicklungs-Programm „Campus Innenstadt“ sein.
Marktbrücke
An der Marktbrücke haben die Bernburger hinsichtlich des geplanten Wiederaufbaus des Portikus das Wort. Am Donnerstag und Freitag, jeweils von 10 bis 16 Uhr, können sie sich ein virtuelles Modell anschauen und ihre Meinung dazu äußern. Zudem sind am Freitag zwischen 14 und 15 Uhr alle Köthen-Kenner gefragt, ihr Wissen zu Parks, Gärten und dem Köthener Campus im Rahmen eines Studentenprojektes beizusteuern.
Tipp am Rande
Vom Blumenhaus aus starten am Donnerstag drei öffentliche Führungen. Auf Route 1 (14, 15 und 16 Uhr) werden verschiedene Baustellen besichtigt: Saalplatz, Studentenhof Krumbholzstraße, Studentenhaus Nienburger Straße 4 sowie Badergasse und Wachgasse. Bei Route 2, Beginn 14 Uhr, wird das Augenmerk auf Pflanzen und Tiere gelegt, die sich an das Leben in der Stadt angepasst haben, gelegt. Route 3 führt zu zwei versteckten Gärten in Bernburg. Welche das sind, wird an dieser Stelle jedoch noch nicht verraten. (mz)
Das vollständige Programm ist im Netz zu finden unter: www.hs-anhalt.de/saalesommer