1. MZ.de
  2. >
  3. Lokal
  4. >
  5. Nachrichten Bernburg
  6. >
  7. Der Knight Rider aus Trebitz: Der Knight Rider aus Trebitz: Denny Schönemann dreht Amateurfilm über Kultauto K.I.T.T.

Der Knight Rider aus Trebitz Der Knight Rider aus Trebitz: Denny Schönemann dreht Amateurfilm über Kultauto K.I.T.T.

Von torsten adam 14.02.2013, 16:53
Denny Schönemann spielt den Knight Rider in dem selbstproduzierten Amateurfilm, der im Sommer im Bernburger Capitol-Kino Premiere feiert.
Denny Schönemann spielt den Knight Rider in dem selbstproduzierten Amateurfilm, der im Sommer im Bernburger Capitol-Kino Premiere feiert. ENGELBERT PÜLICHER Lizenz

Trebitz/MZ - Am kommenden Samstag wird bei der 63. Berlinale in der Bundeshauptstadt ein Nachbau des legendären K.I.T.T. vor den roten Teppich rollen. Am Steuer: Denny Schönemann aus Trebitz. Der 32-Jährige will bei den Berliner Filmfestspielen Werbung in eigener Sache betreiben - für einen Amateurstreifen über das sprechende Auto, das in der US-Fernsehserie „Knight Rider“ ein Millionen-Publikum weltweit begeisterte.

Schönemann hat sich mit der Verwirklichung des Filmprojekts einen Kindheitstraum erfüllt. Zu sehen sein wird der Actionstreifen auf der Berlinale zwar nicht. Aber immerhin im Sommer im Bernburger Capitol-Kino. Morgen sollen in der „Musikantenscheune“ in Kleinpaschleben die letzten Szenen dafür abgedreht werden. Im Kasten sind bereits rund 25 Stunden Filmmaterial, die auf eine Laufzeit von 60 Minuten zusammengeschnitten werden sollen. Laienschauspieler drehten seit August 2010 auf einem ehemaligen Militärflugplatz in Tschechien und in einer Scheune in Kustrena.

Das Nonplusultra ist natürlich das Auto. Schönemann fährt seit 2010 selbst einen roten Pontiac Firebird - eben jenen Sportwagen, der für die Original-Fernsehserie zu K.I.T.T. umgebaut wurde. Für die Handlung des Streifens hat der Trebitzer zudem einen baugleichen schwarzen Pontiac Firebird besorgt - eine Leihgabe aus Mainz. Die schnittige Karosse, Baujahr 1992, ist außen bereits vollständig ihrem Vorbild nachempfunden worden.

Schönemann betont, dass der Film kein Schabernack ist, sondern durchaus ernst gemeint. Der Untertitel des Streifens „Project K.I.T.T.“ macht zumindest schon mal neugierig: „Nichts ist gefährlicher als ein Mann, der nichts mehr zu verlieren hat.“