1. MZ.de
  2. >
  3. Lokal
  4. >
  5. Nachrichten Bernburg
  6. >
  7. Bernburg: Bernburg: Lidl zieht 150 Meter nach Osten

Bernburg Bernburg: Lidl zieht 150 Meter nach Osten

Von HEIKO WIGRIM 10.06.2010, 15:34

BERNBURG/MZ. - Der Planungs- und Umweltausschuss des Bernburger Stadtrates stimmte der damit verbundenen Änderung des Bebauungsplanes Nr. 55 mit dem Kennwort "Südlich Martinsplatz" mehrheitlich zu.

"Ich persönlich begrüße diesen Umzug, weil damit das Verschwinden eines großen Schandflecks verbunden ist", meinte der Ausschussvorsitzende, Hagen-Eike Hortian (FDP). "Damit verschwinden die ruinösen Gebäude an der Kreuzung Bahnhofstraße / Parkstraße."

Der bisherige Lidl-Markt in der Parkstraße sollte dann umgenutzt werden, erläuterte Bernburgs Baudezernent Holger Köhncke. Einziehen könnte dort nicht zentrumsrelevanter Einzelhandel. Die Stadt stelle planungsrechtlich sicher, dass es dort keinen Aufwuchs an Verkaufsflächen für Lebensmittel gebe. Eine gewerbliche Nutzung der Fläche sei dort möglich sowie nicht zentrumsrelevanter Einzelhandel.

"Ich habe zwei Probleme mit diesem Umzug", meldete sich Angelika Trensch (Linke) zu Wort. Einerseits sei die Verkehrsanbindung am neuen Standort viel ungünstiger als am jetzigen, denn der Supermarkt würde in eine Kurve hinein gebaut. "Ich sehe auch gar nicht, was Lidl von dem Umzug hat." Und würde der Stadtrat solchen Umzügen immer zustimmen, dann würde sich die Verkaufsfläche je Einwohner erhöhen.

Diesem pauschalen Vorwurf widersprach Köhncke. Die Verkaufsfläche an zentrumsrelevantem Einzelhandel werde dadurch nicht erweitert. "Wir haben ja jetzt bereits einen bestätigten Bebauungsplan, nach dem nicht zentrumsrelevanter Einzelhandel dort zulässig ist." Zudem beseitige Lidl mit seinen Umzugsplänen einen städtebaulichen Missstand, ohne dass die Stadt dafür Geld in die Hand nehmen müsse.

Als Gründe für den Umzug auf das benachbarte Gelände hat Lidl nach Köhnckes Worten angeführt, dass es am jetzigen Standort aufgrund der gemeinsamen Nutzung der Parkflächen mit der Post und dem Amt für Arbeitsförderung zu Einschränkungen für die Lidl-Kunden komme. Zudem habe der jetzige Standort keine Entladerampe, es fehlen Entsorgungseinrichtungen sowie ein Standplatz für Entsorgungsbehältnisse. Verbunden mit dem Umzug an den neuen Standort ist die Rückgabe der Nutzungsgenehmigung für den alten Standort. Die Kosten für die Planungsleistungen der Stadt übernimmt Lidl.