1. MZ.de
  2. >
  3. Lokal
  4. >
  5. Nachrichten Bernburg
  6. >
  7. Bahnverkehr in Bernburg: Bahnverkehr in Bernburg: Direkter Weg nach Magdeburg bleibt

Bahnverkehr in Bernburg Bahnverkehr in Bernburg: Direkter Weg nach Magdeburg bleibt

Von Andreas Braun 12.12.2014, 18:59
Wer nach Calbe will, muss bald nicht mehr in Calbe-Ost aussteigen. Bald soll ein stadtnäherer Haltepunkt eröffnet werden.
Wer nach Calbe will, muss bald nicht mehr in Calbe-Ost aussteigen. Bald soll ein stadtnäherer Haltepunkt eröffnet werden. Engelbert Pülicher Lizenz

Bernburg/Nienburg - Die Direktverbindung per Zug zwischen Bernburg und der Landeshauptstadt hat sich bewährt. Sie ist im Dezember 2013 in Betrieb gegangen und führt über Nienburg, Calbe und Schönebeck nach Magdeburg. So ist die mit der Nummer RB 48 versehene Linie auch im neuen Fahrplan enthalten, der am Sonntag, 14. Dezember, in Kraft tritt.

Land bestellt Bus- und Bahnstrecken

„Es ist eine positive Entwicklung der Fahrgastzahlen auf dieser Strecke zu verzeichnen“, sagt Wolfgang Ball, Pressesprecher der Nahverkehrsgesellschaft Sachsen-Anhalt (Nasa). Die Strecke stand unter Beobachtung und sollte getestet werden, wie sie angenommen wird. Zwar gab es die Verbindung schon, allerdings mit Umsteigen in Calbe. Das sorgte nicht dafür, dass der Zug gern genommen wurde. Landrat Markus Bauer hatte noch als Bürgermeister von Nienburg für die Direktverbindung geworben. Einerseits sollte Nienburg als Wohnstandort attraktiver werden, wenn man mit dem Zug in einer Viertelstunde in der Kreisstadt und in gut 40 Minuten in der Landeshauptstadt ist. Andererseits sollte auch die Zugstrecke für die Kreisstadt selbst nützlich sein, denn viele Berufsschüler müssen nach Schönebeck in das Berufsschulzentrum des Landkreises. Dass die Strecke nun dauerhaft in Betrieb bleibt, kann Ball indes nicht sagen. „Es hängt immer davon ab, wie die Mittel zur Verfügung gestellt werden, um Strecken zu betreiben“, sagt Ball. Das Land bestellt Bus- und Bahnstrecken. Fließt weniger Geld, muss geprüft werden, welche Strecken weiter betrieben werden.

Die Direktverbindung von Bernburg über Calbe in die Landeshauptstadt wird wochentags fünfmal pro Tag angeboten. Der erste Zug fährt um 6.29 Uhr ab und erreicht um 7.23 Uhr Magdeburg. Er hält vorher um 7.10 Uhr in Schönebeck, was für Berufsschüler wichtig ist, beginnt die Schule für sie doch 7.45 Uhr. Um 9.29 Uhr fährt der nächste Zug von Bernburg in Richtung Magdeburg. Die weiteren Abfahrtszeiten sind 14.28 Uhr, 16.28 Uhr und 18.29 Uhr. Zurück geht es ab Magdeburg dann jeweils 7.30 Uhr, 11.27 Uhr, 15.27 Uhr, 17.27 Uhr und 19.27 Uhr. Die Fahrzeit beträgt gut 50 Minuten.

Es gibt noch eine Verbindung über Güsten, die minimal schneller ist, aber in Güsten nur vier bis sieben Minuten zum Umsteigen lässt. Diese Strecke ist am Wochenende von Interesse, da hier die Direktverbindung über Calbe nicht zur Verfügung steht.

Nach Halle ist die Direktverbindung weitaus besser ausgebaut. In der Woche fährt der HEX allein achtmal direkt über Könnern in die Metropole an der Saale. Los geht es 6.12 Uhr. Ab 8.18 Uhr, 10.22 Uhr sind die nächsten Zeiten. Von 12.18 Uhr bis 18.18 Uhr geht es im Zweistundentakt. 20.36 Uhr fährt der letzte Zug direkt nach Halle. Fahrzeit etwa ein Stunde. Andere Möglichkeiten gibt es in den Zeiten dazwischen. Dann entweder mit Umsteigen in Könnern oder in Köthen. Über Köthen ist die Fahrt teurer. Wenn man dort in den IC steigt, ist man zwar schneller, aber es kostet auch erheblich mehr. Ab Halle geht es wochentags um 5.08 Uhr nach Bernburg und dann ab 9.12 Uhr alle zwei Stunden bis 16.12 Uhr. Hier fährt der letzte Zug nach Bernburg 22.18 Uhr, wenn man die Direktverbindung wählt. Der Vorteil nach Halle: Bis auf kleine Abweichungen fahren diese Züge auch am Wochenende. (ab)

Doch zunächst sieht es für die Strecke Bernburg-Magdeburg mit der Liniennummer RB 48 ganz gut aus. In Calbe wird nämlich ein neuer Haltepunkt in Betrieb genommen. Für gut 100 000 Euro wird in der Nähe des Zentrums, genauer gesagt am Bahnübergang Salzer Straße, der neue Haltepunkt 2015 in Betrieb gehen. Dadurch werden für die Bahnreisenden die Wege zu den Zügen kürzer und die Erreichbarkeit der Züge an sich wesentlich besser, so Ball. Bisher gibt es in Calbe mit Calbe/Ost und Calbe/West zwei Haltepunkte, die aber weit außerhalb der Stadt liegen. Beide bleiben auch bestehen. Doch - so sagen Analysen - seien Haltepunkte von Zügen, die nicht um Umkreis von 1000 Metern von der Bebauung liegen, wenig genutzt. Diesem Umstand trage man nun Rechnung.

Noch eine Veränderung wird die Fahrplanänderung mit sich bringen. Die Züge des Harz-Elbe-Expresses werden erstmals Liniennummern bekommen. Der HEX Halle-Könnern-Halberstadt bekommt die Nummer RB 44, der HEX Halle-Könnern-Bernburg RB 47. Auch andere HEX-Züge bekämen diese Nummern. Das sei keine Kosmetik, so Ball. Mit den Nummern könne man sehen, ob man mit einem langsameren oder schnelleren Zug fahre. (mz)