1. MZ.de
  2. >
  3. Lokal
  4. >
  5. Nachrichten Aschersleben
  6. >
  7. Tätersuche nach Diebstahl: Teures E-Bike vom Schulhof im Ascherslebener Pfeilergraben gestohlen

Tätersuche nach Diebstahl Teures E-Bike vom Schulhof im Ascherslebener Pfeilergraben gestohlen

Einem Vater wurde in der Ascherslebener Grundschule Pfeilergraben sein E-Bilke gestohlen. Die Polizei sucht die Täter und bittet um Mithilfe.

Von Detlef Anders 12.10.2023, 15:30
Dieses teure, auffällige E-Bike wurde trotz Sicherung mit einem Faltschloss einem Vater in der Grundschule Pfeilergraben gestohlen.
Dieses teure, auffällige E-Bike wurde trotz Sicherung mit einem Faltschloss einem Vater in der Grundschule Pfeilergraben gestohlen. (Foto: Birkefeld)

Aschersleben/MZ - Die Polizei im Salzlandkreis sucht Zeugen, die einen besonders dreisten Fall eines Fahrraddiebstahls beobachtet haben. Der soll sich am Dienstagmorgen, gegen 7.15 Uhr, auf dem Gelände der Grundschule Pfeilergraben ereignet haben, wohin ein Vater sein Kind mit dem Rad begleitet hatte.

Das 4.300 Euro teure, gerade ein halbes Jahr alte, rote E-Bike der Marke Gasgas sei binnen weniger Minuten gestohlen worden, obwohl es mit einem Faltschloss gesichert war, berichtet Polizeisprecher Marco Kopitz.

Zeugen gesucht

Laut Kopitz soll es bisher keine Zeugen geben, so dass Beobachter des Diebstahls oder des Wegfahrens in Richtung Edeka-Markt gesucht werden. Lisa Birkefeld, die Frau des Fahrradbesitzers, der das Rad gern öffentlich suchen möchte, hat aber nach der Anzeige bei der Polizei erfahren, dass es Zeugen gegeben haben soll: Eltern, die zwei Täter beim Diebstahl beobachtet, aber nicht eingegriffen hätten. Vielleicht könnten diese ja noch Angaben bei der Polizei machen.

Dass jedermann einfach auf das Schulgelände kommen könne, ärgert Lisa Birkefeld. Sie hofft, dass beim Nichtauffinden die Versicherung den Schaden reguliert. Mit einem GPS-Tracker war das Rad leider nicht versehen.

Polizei rät zu GPS-Tracker

Genau dazu rät Marco Kopitz Besitzern solch hochwertiger E-Bikes. Und auch ein Fahrradschloss sollte durchaus zehn Prozent des Wertes des Fahrrades kosten. Zudem sollten die Räder stets an einem fest mit dem Boden verankerten Gegenstand angeschlossen werden, so dass ein Wegtragen des angeschlossenen Rades nicht möglich sei, rät Kopitz.

„Jeden Tag werden drei bis vier Fahrräder im Kreis gestohlen“, schätzt er ein. Meist aus Kellern oder vom Bahnhofsgelände. In der Regel handele es sich um Beschaffungskriminalität von Menschen, die damit ihren Lebensunterhalt finanzieren.

Zeugen, die Angaben zum Tathergang und zu den Tätern oder zum Verbleib des Rades machen können, werden gebeten, sich bei der Polizei unter Telefon 03471/37 90 zu melden.