1. MZ.de
  2. >
  3. Lokal
  4. >
  5. Nachrichten Aschersleben
  6. >
  7. Straße der Romanik: Straße der Romanik: Eine Erfolgsgeschichte wird gefeiert

Straße der Romanik Straße der Romanik: Eine Erfolgsgeschichte wird gefeiert

Von Gerd Alpermann 07.05.2003, 16:05

Quedlinburg/MZ. - Zur Festveranstaltung hatte die Landesregierung am Mittwoch in die Stiftskirche St. Servatius auf dem Schlossberg Quedlinburg eingeladen, eine Reverenz an die erste Weltkulturerbestadt in Sachsen-Anhalt und mit den Ottonen die Wiege des deutschen Staates. Ehrengast war Altbundespräsident Richard von Weizsäcker, der vor zehn Jahren die Straße der Romanik eingeweiht hatte.

Ministerpräsident Wolfgang Böhmer hob besonders die identitätstiftende reiche Geschichte Sachsen-Anhalts hervor. Die Straße der Romanik sei nicht nur Besuchermagnet, sondern auch Möglichkeit für die Bürger, sich mit der Geschichte ihres Landes zu befassen. Umfrageergebnisse zeigten, dass die Identifizierung der Einwohner mit ihrer Heimat Sachsen-Anhalt nicht besonders hoch ist. Hier gebe es noch viel zu tun, damit Heimatgefühl weitaus mehr ausgeprägt werde.

Der Ministerpräsident betonte die Möglichkeit, über die Geschichte eine neue Identität im Land zu erreichen. Er bezeichnete es als eine "ausgesprochen pfiffige Idee", die vor zehn Jahren von Mitarbeitern der Magdeburger Stadtverwaltung unterbreitet wurde. Der reiche Schatz an Kirchen, Burgen und Schlössern im Land sollte zusammengefasst und eine Straße der Romanik etabliert werden. "Aus der Straße durch die Geschichte ist eine Straße des Erfolges geworden", resümierte der Ministerpräsident. Nun komme es darauf an, noch mehr zu bieten, um Gäste nicht nur mit Geschichte zu locken, sondern verstärkt auch mit Programmen zum Beispiel für den Abend. Wirtschaftsminister Horst Rehberger hob ergänzend die ökonomische Seite hervor. Sie sei besonders durch den Mittelstand geprägt. Mit über eine Million Gästen, die es zu betreuen gelte, ein wichtiger Wirtschaftsfaktor.

Der Festvortrag befasst sich mit Otto I., auch der Große genannt, und seine Rolle für die Entwicklung in Europa. Im Anschluss an die Jubiläumsfeier begann ein wissenschaftliches Symposium "Von den historischen Wurzeln zum neuen Europa. Hoftag in Quedlinburg 973". Vor 1030 Jahren traf sich Europa zu diesem Hoftag in Quedlinburg.