1. MZ.de
  2. >
  3. Lokal
  4. >
  5. Nachrichten Aschersleben
  6. >
  7. Stadtwette: Stadtwette: Das Geheimnis um die Sommertour-Wette gelüftet

Stadtwette Stadtwette: Das Geheimnis um die Sommertour-Wette gelüftet

Von ELFI SCHURTZMANN 12.07.2010, 16:24

ASCHERSLEBEN/MZ. - Am kommenden Sonnabend starten Sachsen-Anhalt Heute und MDR 1 Radio Sachsen-Anhalt auf dem Gelände der Landesgartenschau in Aschersleben ihre diesjährige Sommertour mit Stars im Live-Konzert. Doch die Sommertour ist mehr als ein Konzert, verrät MDR-Moderator Andreas Mann, der Montagmittag am Hennebrunnen die Stadtwette an Oberbürgermeister Andreas Michelmann übergab. Bei gefühlten 50 Grad hatten sich einige hundert Ascherslebener versammelt, um dem Stadtoberhaupt den Rücken zu stärken. Bei den Wetten geht es nämlich darum, dass die Städte ihren Zusammenhalt unter Beweis stellen und wenn sie die Aufgabe meistern, gibt es 1 000 Euro für einen guten Zweck.

Andreas Mann verlas die mit Spannung erwartete Wette: Der MDR wettet, dass es Aschersleben nicht schafft, einen menschlichen Regenbogen vor der Sommertour-Bühne auf der Herrenbreite darzustellen. Der Regenbogen muss aus sieben Farben des Regenbogens und mindestens 500 Menschen bestehen, die dabei das Lied "Die Hände zum Himmel" singen. Unter dem Beifall der Zuschauer nahm Michelmann die Wette an.

Der Gewinn soll je zur Hälfte an die Christliche Grundschule und die freie Sekundarschule "Adam Olearius" gehen. Beide Schulen waren am Landesgartenschau-Projekt "Kinder-Kunst-(T)räume" beteiligt und werden neben den je 500 Euro, die für kreative Projekte im Kunstunterricht eingesetzt werden, auch die gemeinsam mit der Künstlerin Helga Haring-Knolle gestalteten Arbeiten erhalten.

Am persönlichen Wetteinsatz, den Andreas Mann bringen muss, wenn die Gastgeber gewinnen, hätten die Sommertour-Besucherinnen sicher ihre Freude. Dann würde nämlich der Moderator unter den weiblichen Gästen am Sonnabend Blumen verteilen.

Die Bürger sind nun aufgerufen mitzuhelfen, damit der menschliche Regenbogen entstehen kann. Kultur- und Sportvereine, Sportgruppen, Privatfirmen, Kindergärten und Hortgruppen, aber auch Familien und Einzelpersonen - jeder ist aufgerufen, sich zu melden. "Um auf der sicheren Seite zu sein, brauchen wir 140 rote, 100 orange-farbene, 90 gelbe, 70 grüne, 70 hellblaue, 70 dunkelblaue und 60 violett gekleidete Menschen", hat der OB ausgerechnet. Das sind zwar 600 Leute, aber sicher ist sicher. Erlaubt ist alles, was Farbe ins Spiel bringt: Hüte, Sonnenschirme, Mützen, gefärbte Haare, gefärbte Stoffe, gefärbte Körper und T-Shirts. "Jetzt sind Ideen gefragt", sagt Michelmann. Wer nicht selbst kommen kann, aber bunte Stoffe, Kinderschminke, Mützen oder Hüte zur Verfügung stellen kann, ist aufgerufen, sich zu melden. Das können auch Firmen sein, die als Sponsor auftreten möchten.

Ansprechpartner ist Anke Lehmann, Pressesprecherin der Stadt. Wer mitmachen möchte, meldet sich telefonisch unter 03473 95 89 54.

oder per E-Mail: Kontakt.